Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Research
Anwendungsszenarien und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes Leben
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34334-7
Verlag: Springer
In dem vorliegenden Open-Access-Buch identifizieren Studierende und Lehrende interprofessionell Entwicklungen und Problemfelder der Assistiven Technologien. Diese halten zunehmend Einzug ins Leben versorgungsbedürftiger, häufig älterer Menschen. Nach einigen Jahren der Entwicklung kann konstatiert werden, dass der Transfer von Entwicklung zur Anwendung im Alltag infolge unterschiedlicher Perspektiven und Zielsetzungen nur unzureichend stattfindet. Die Beitragsautoren bieten kreative Lösungsansätze, die zu einer nachhaltigen Umsetzung führen sollen.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Medizintechnik, Biomedizintechnik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizintechnik, Biomedizintechnik, Medizinische Werkstoffe
Weitere Infos & Material
Vorwort.-Einleitung.-Demographische Entwicklungen im Kontext der Entwicklungen von AAL-Technologien.- Reichweite und Nomenklatur der AAL-Technologien.- Identifizierte Problemfelder.-AAL in Anwendungsszenarien.- Lösungsansätze.- 8 AAL als Geschäftsmodell – von Gewinnerzielungsabsichten, gesellschaftlicher Verantwortung, Systemrelevanz und den Zutaten für ein humanistisch geprägtes Älterwerden.