Buch, Deutsch, Band 58, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Theoretische und empirische Zugänge
Buch, Deutsch, Band 58, 243 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-10887-8
Verlag: Springer
Der Band beleuchtet das Verhältnis von Organisation und Bildung in theoretischen und empirischen Analysen. Das zentrale Anliegen ist es, zu zeigen, wie unterschiedliche organisationssoziologische Ansätze für die qualitative Bildungsforschung fruchtbar gemacht werden (können). Die Beiträge entwickeln einerseits u.a. aus neo-institutionalistischer, systemtheoretischer und kulturtheoretischer Perspektive auf Bildungsorganisationen empirische Zugänge zu spezifischen Fragestellungen; andererseits werden empirische Befunde aus unterschiedlichen Bildungsbereichen, die auf Basis von unterschiedlichen qualitativen Daten und Verfahren wie der Ethnografie, der Dokumentarischen Interpretation und der Inhaltsanalyse, gewonnen wurden, unter zur Hilfenahme von organisationssoziologischen Konzepten plausibilisiert. Als Bildungsbereiche werden dabei Kindergarten, Schule und Hochschule sowie Erwachsenen/Weiterbildung fokussiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Theoretische, empirische und methodologische Herausforderungen organisationsanalytischer qualitativer Bildungsforschung.- Organisationssoziologische Fragen an Schule.- Die Freiheit der Schule: Zur doppelten karriereunbestimmtheit in der professionellen Beziehung.- Emotionalität als Mythos und Zeremonie?.- Der Ansatz 'Schulkultur': Theoretische und empirische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsorganisationen.