Maier / Prenner / Grabner-Haider Kulturgeschichte des späten Mittelalters
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-53038-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Von 1200 bis 1500 n.Chr.. EBook
E-Book, Deutsch, 297 Seiten
ISBN: 978-3-647-53038-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Autoren geben einen breiten Überblick über die Kultur und Lebenswelt des späten Mittelalters (1200–1500) in ganz Europa. Den ideellen Hintergrund bildet die Pragmatische Philosophie von W. James bis R. Rorty, die Denkmodelle und Weltdeutungen im Kontext konkreter 'Lebensformen' und 'Lebenswelten' beschreibt.Grabner-Haider stellt die Lebenswelten und die sozialen Prozesse dieser Zeitepoche dar, Handel, Arbeit und Wirtschaft, die Beziehungen der Geschlechter. Neben den politischen Entwicklungen in Mitteleuropa, in England und Frankreich, in Nord-, Süd- und Osteuropa liegt ein Schwerpunkt auf den religiösen Weltdeutungen, dem Wirken der Bettelorden, der Herrschaft der Kleriker, den Lehren der Konzile und den religiösen Lebensformen.Im Kontrast dazu stehen die Lehren der Theologen und Philosophen an den Universitäten, die Konzepte der Humanisten und der Renaissance der antiken Lebenswelt. Grabner-Haider beschreibt die Konfliktfelder zwischen Juden, Christen und Moslems, die Entwicklung der Naturwissenschaft, der Medizin, der Mathematik und der Astronomie.Ein Blick fällt auf die Lebenswelt der Byzantinischen Kultur, die Expansion des Osmanischen Reiches, die griechisch-orthodoxe Religion in Süditalien und die Entwicklungen in Russland.Erinnert werden auch die dunklen Seiten der christlichen Reichsreligion, die Verfolgung der 'Ketzer' und 'Häretiker', die Formen der Inquisition und der Kampf gegen die Kirchenreform.Johann Maier stellt die Kultur und Lebenswelt der Juden in Europa und in den islamischen Ländern umfassend dar, die religiösen Lehren, die Formen des Kults und die theologischen Überlegungen. Ebenso beleuchtet Karl Prenner die Kultur und Lebenswelt der Moslems im arabischen und im persischen Raum, den Austausch mit Juden und Christen in Spanien, die theologischen und philosophischen Lehren, die Schulen des Rechts, sowie die Formen der Herrschaft. Eine übersichtliche Zeittabelle, eine Liste mit weiterführender Literatur und ein Personenregister erschließen den Band zusätzlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;1. Lebenswelt und soziale Schichtung;14
7.1;Soziale Dynamiken und Entwicklungen;14
7.2;Kultur der Städte;15
7.3;Wirtschaft und kulturelles Leben;19
7.4;Handel und Arbeit;21
7.5;Das alltägliche Leben;23
7.6;Beziehungen der Geschlechter;26
8;2. Entwicklungen der politischen Herrschaft;30
8.1;Vielfalt von Herrschaft;30
8.2;Tendenzen der Zentrierung;32
8.3;Herrschaft in Mitteleuropa;34
8.4;Französische Länder;37
8.5;Angelsächsische Länder;39
8.6;Süd-, Nord- und Osteuropa;40
9;3. Religiöse Weltdeutungen;44
9.1;Verbreitung des christlichen Glaubens;45
9.2;Das Wirken der Bettelorden;47
9.3;Die sozialen Protestbewegungen;49
9.4;Glaubensformen der Laienchristen;52
9.5;Lebensformen und Lebenswerte;53
9.6;Mystische Bewegungen;57
10;4. Herrschaft der Kleriker;60
10.1;Die Machtfülle der Päpste;60
10.2;Konfliktfelder der Kleriker;63
10.3;Die Lehren der Konzilien;64
10.4;Renaissance der päpstlichen Herrschaft ;67
11;5. Lehren der Philosophen;70
11.1;Die Rezeption des Aristoteles;70
11.2;Denkimpulse des Nominalismus;73
11.3;Lehren der philosophischen Mystik;75
11.4;Denkimpulse der Renaissance;77
11.5;Lehren des Nikolaus von Kues;80
11.6;Denklinien jüdischer und islamischer Philosophen;81
12;6. Entwicklungen der Kulturen;86
12.1;Juden, Christen und Moslems;86
12.2;Juden in Frankreich, England und Deutschland;89
12.3;Lernprozesse des Humanismus;93
12.4;Wiedergeburt der antiken Kultur;94
12.5;Entdeckungen fremder Kulturen;97
12.6;Entwicklung der Medizin;100
12.7;Neuansätze der Naturwissenschaften;103
13;7. Die Byzantinische Lebenswelt;108
13.1;Die Zeit politischer Bedrängnis;108
13.2;Unter der Herrschaft der Osmanen;111
13.3;Türken und Christen;114
13.4;Orthodoxer Glaube in Italien und Russland;118
14;8. Verfolgung der Häretiker und Hexen;122
14.1;Häresie und Inquisition;122
14.2;Soziale Protestbewegungen;125
14.3;Der Kampf der Hussiten;129
14.4;Die Lehren der Inquisitoren;131
15;9. Literatur und Dichtkunst;136
15.1;Länder deutscher Sprache;136
15.2;Angelsächsische Länder;140
15.3;Skandinavische Länder;142
15.4;Die romanischen Länder;144
15.5;Das geistliche und weltliche Theater;147
16;10. Baukunst und Malerei;150
16.1;Gotik in den romanischen Ländern;150
16.2;Gotische Kunst in West-, Nord- und Mitteleuropa;154
16.3;Die Kunst der Bildhauer in Italien;155
16.4;Malerei der Frührenaissance ;157
17;11. Die Juden im späten Mittelalter (Johann Maier);162
17.1;Allgemeine und regionale Rahmenbedingungen;162
17.2;Regionale Besonderheiten;166
17.3;Lebenswelt und Alltagsleben;179
17.4;Konfrontationen und Abgrenzungen;187
17.5;Literatur;194
17.6;Die jüdische Gemeinde und ihre Institutionen;200
17.7;Bildung und Geistesleben;201
17.8;Kunst und Kunsthandwerk;208
18;13. Islamische Kulturgeschichte (Karl Prenner);210
18.1;Die Epoche der Mongolen;210
18.2;Das Ayyubidenreich;220
18.3;Berberreiche im Maghreb;228
18.4;Die Nasriden von Granada;263
18.5;Arabisch-Islamische Gelehrsamkeit;232
18.6;Sufis und Derwischorden im westlichen islamischen Kulturkreis;236
18.7;Sufis und Derwischorden im persisch-sprachigen Kulturraum;238
18.8;Theologie und Philosophie;243
18.9;Der Aufstieg der Osmanen;246
18.10;Der Ursprung der Safawiden;249
18.11;Der Islam auf dem Indischen Subkontinent;250
19;ANHANG ;254
19.1;Anmerkungen;254
19.2;Zeittabelle;288
19.3;Weiterführende Literatur;292
19.4;Personenregister ;296
20;Back Cover;302