Maile-Pflughaupt / Maluga | Corona. Handeln in Unsicherheit | Buch | 978-3-7815-2549-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 199 g

Maile-Pflughaupt / Maluga

Corona. Handeln in Unsicherheit

Reflexionen zu Bildung, Demokratie, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7815-2549-8
Verlag: Klinkhardt, Julius

Reflexionen zu Bildung, Demokratie, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 199 g

ISBN: 978-3-7815-2549-8
Verlag: Klinkhardt, Julius


Was haben wir in der Corona-Pandemie gelernt? Die Aufarbeitung steht erst am Anfang, es gibt noch viel zu diskutieren. In 14 Erfahrungsberichten zur Bildung, Demokratie, Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst teilen die Autorinnen und Autoren ihre Reflexionen und persönlichen Erfahrungen zur Corona-Pandemie. Die Pandemie nötigte alle dazu – ob beruflich oder privat – sehr schnell unterschiedlichste Interessen abzuwägen. Ohne hinreichend gesichertes Wissen mussten oftmals widersprüchliche Ziele in Einklang gebracht werden, um handlungsfähig zu bleiben. Aus verschiedenen Blickwinkeln schauen die Autorinnen und Autoren zurück und nach vorne, um die Frage zu beantworten: In welcher Welt möchten wir leben? Mit Beiträgen von Guido Pollak, Ulrich Bartosch, Jürgen Oelkers, Andrea Bittl, Hans-Jürgen Göppner, Martin Stummbaum, Carolin Schubert, Kirsten Rusert, Verena Nittmann, Vera Taube, Jutta Harrer-Amersdorffer, Anita Maile-Pflughaupt, Nadine Warkotsch, Agnieszka Maluga, Hubert Weiger, Renate Oxenknecht-Witzsch (†) und Jakob Steiger

Maile-Pflughaupt / Maluga Corona. Handeln in Unsicherheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Nachgedanken in (Post-)Corona-Zeiten zum
Handeln in Unsicherheit.7
Guido Pollak
Bildung vor und nach Corona – oder:

Bildung als Ausbildung eines utopischen Möglichkeitssinns.11
Ulrich Bartosch
Post-Corona-Universität – (Er)Leben auf dem Flachbildschirm.23
Jürgen Oelkers
Corona, Demokratie und Bildung.31
Andrea Bittl
„Lernen und Leistung in Zeiten von Corona“
Erfahrungsbericht einer Schulleitung aus der Grundschule.43
Hans-Jürgen Göppner
Mit Krisen leben müssen. Über das Potential des Formats einer
Handlungswissenschaft für den Umgang mit ihren Folgen.47
Martin Stummbaum, Carolin Schubert und Kirsten Rusert
Perspektiven Sozialer Arbeit in Zeiten der (Post-)Pandemie.
Von der Professionalität in ko-präsenten Beziehungen
zur Beziehungsprofessionalität.57
Verena Nittmann
Agieren in Spannungsfeldern –
Perspektiven aus der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.65
Jutta Harrer-Amersdorffer und Vera Taube
“Unterm Brennglas” – Zur Diskussion der Folgen und Auswirkungen
der Corona-Pandemie im Bereich der Jugendhilfe.75
Anita Maile-Pflughaupt
Mutter und Wissenschaftlerin – pandemisch verstärkte Antinomien?
Der Krisenherd in Martas Küche.83
Nadine Warkotsch
Versuch einer Selbstverortung während der Pandemie –
#Begleiterin#Strukturgeberin#Professorin.93
Agnieszka Maluga
Sterbekurven und Corona-Tote.
Vom Recht der Kinder auf (un)gewöhnliche Bildungsthemen.99
Hubert Weiger
Corona-Pandemie – Weckruf für eine starke Nachhaltigkeit.109
Renate Oxenknecht-Witzsch (†)
Reflexionen zu fast zwei Jahren Corona-Pandemie aus rechtlicher Sicht.119
Jakob Steiger
Corona-Krise: Mit Kunst dem Fragwürdigen begegnen?.129
Autorinnen und Autoren.137


Maluga, Agnieszka
Agnieszka Maluga, Professorin für Bildung, Erziehung, Betreuung und Prävention in der Kindheit an der Hochschule Koblenz und Vorsitzende der Deutschen Korczak-Gesellschaft e.V.

Maile-Pflughaupt, Anita
Anita Maile-Pflughaupt, Professorin (i.V.) für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Entwicklung und psychosoziale Intervention an der Frankfurt University of Applied Sciences und Lehrerin an der bfz Fachakademie für Sozialpädagogik, Ingolstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.