E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Referenz
Maintz / Baeßler / Dörner Referenz Radiologie - Herz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-13-242384-8
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Referenz
ISBN: 978-3-13-242384-8
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Radiologische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell
Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar.
Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzten ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.
Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern des Herzens.
Ihre Vorteile im Überblick:
• Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau: Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Autorinnen und Autoren
• Maximale Praxisrelevanz: Konkrete und präzise Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis
• Hohe Übersichtlichkeit: Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen
• Fokus auf das Wesentliche: Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.
Der ideale Begleiter für alle Radiologinnen und Radiologen in Klinik und Praxis – diagnostizieren Sie schnell und sicher!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
Weitere Infos & Material
1 Koronare Herzkrankheit
Marcel C. Langenbach 1.1 Einleitung
Definition: Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien führende Todesursache in Deutschland Abkürzung: KHK 1.1.1 Epidemiologie
1.1.1.1 Häufigkeit Häufigste Todesursache in den Industrienationen hohe Prävalenz (ca. 5%), bei der männlichen Bevölkerung 6–10% 1.1.1.2 Altersgipfel Häufigkeit im Alter zunehmend Prävalenz im Alter > 65 Jahre bei > 20% (männlich: ca. 28%, weiblich: ca. 19%) 1.1.1.3 Geschlechtsverteilung Männlich : weiblich = 4:1 1.1.1.4 Prädisponierende Faktoren Metabolisches Syndrom Adipositas arterielle Hypertonie Diabetes mellitus Hyperlipoproteinämie Hypercholesterinämie Nikotinabusus familiäre Disposition Lifestyle-Faktoren 1.1.2 Klinische Präsentation/Symptomatik
Leitsymptom: Angina pectoris häufige Erstmanifestation: Myokardinfarkt, plötzlicher Herztod weitere Symptome: Dyspnoe (vor allem belastungsabhängig) Linksherzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Koronarsyndrom: akutes Koronarsyndrom: instabile Angina pectoris akuter Myokardinfarkt (STEMI, NSTEMI) chronisches Koronarsyndrom: asymptomatisch oft bei Diabetes mellitus bei Frauen in höherem Lebensalter Einteilung entsprechend den betroffenen Gefäßen und dem Versorgungsgebiet: koronare Eingefäß-, Zwei- oder Dreigefäßeherzkrankheit Hauptstammstenose (Hauptstamm der A. coronaria sinistra betroffen) 1.2 Methode der Wahl
Basisdiagnostik: Anamnese körperliche Untersuchung EKG Echokardiografie kardiale CT: koronare CT-Angiografie invasive Koronarangiografie: nur bei sehr hoher Vortestwahrscheinlichkeit und gleichzeitig hoher Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse 1.3 Pathognomonische Befunde
Koronarstenosen mit kalzifizierten und weichen Plaques (CT, invasive Koronarangiografie, MRT) Wandbewegungsstörungen (Echokardiografie, MRT) Linksherzinsuffizienz (CT, Echokardiografie, MRT) myokardiale Perfusionsdefizite (MRT, Szintigrafie, PET-CT) kardiopulmonale Stauung (Röntgen, CT, Echokardiografie) 1.4 Befundbeschreibung
1.4.1 Echokardiografie
Primär Stressechokardiografie Funktionsstörung des linken Ventrikels (regionale Hypo- bzw. Akinesien) linkskardiale Dilatation sekundäre Mitralinsuffizienz kardiopulmonale Stauungszeichen 1.4.2 Röntgen
Oft unauffällig Linksherzvergrößerung kardiopulmonale Stauung ( ? Abb. 1.1), ggf. mit Pleuraerguss Koronare Herzkrankheit. Abb. 1.1 Röntgen-Thorax p.-a. einer 78-jährigen Patientin mit koronarer Herzkrankheit und global vergrößertem Herz. Etwas vermehrte pulmonale Gefäßzeichnung bei chronischer pulmonal-venöser Stauung. 1.4.3 CT
CT-Calcium-Scoring: Kalklast (Score nach Agatston) CT-Koronarangiografie: Beurteilung aller Plaques (kalzifiziert, weich, gemischt) hinsichtlich des Stenosegrads und der Morphologie ( ? Abb. 1.2) Zeichen der Linksherzinsuffizienz kardiale Auffälligkeiten, Koronaranomalien Einsatz der CT-basierten Messung der fraktionellen Flussreserve und der CT-Perfusion möglich, in der Klinik aufgrund der limitierten Verfügbarkeit aber von nachrangigem Stellenwert Koronare Herzkrankheit. Abb. 1.2 Kontrastmittelgestützte koronare CT-Angiografie eines 81-jährigen Patienten mit ausgeprägter, relevanter diffuser Koronarsklerose des proximalen und mittleren R. interventricularis anterior. Gemischte Plaques mit kalzifizierten und nicht kalzifizierten Anteilen. 1.4.4 MRT
Befunde analog denen der Echokardiografie höhergradige Koronarstenosen in der MR-Koronarangiografie (nachrangiger Stellenwert) pathologische Myokardperfusion unter Belastung (Adenosinstress-MRT) Darstellung der Narben und des Ödems (LGE, T2-Mapping) 1.4.5 Szintigrafie
Nachweis und Quantifizierung einer myokardialen Perfusions- und Funktionsstörung ( ? Abb. 1.3) Koronare Herzkrankheit. Abb. 1.3 Apikale Perfusionsstörung (Pfeile) in der Myokardszintigrafie. (Quelle: Claussen CD, Miller S, Fenchel M. Kramer U, Riessen R. Pareto-Reihe Radiologie. Herz. Stuttgart: Thieme; 2006) 1.4.6 Angiografie
Invasive Koronarangiografie: Darstellung und visuelle Beurteilung der Stenose ( ? Abb. 1.4) invasive Messung der Druckgradienten (CT-basierte Messung der fraktionellen Flussreserve und der Resting full-Cycle Flow Ratio) über der Stenose zur Beurteilung der hämodynamischen Relevanz Möglichkeit der Revaskularisation (perkutane transluminale koronare Angioplastie, perkutane Koronarintervention) Koronare Herzkrankheit. Abb....