Aus meteorologischer Sicht
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 308 g
ISBN: 978-3-540-00673-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Autor ist im Bereich Meteorologie in Forschung und Lehre als Professor tätig und durch Rundfunk und Fernsehen bekannt.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Bewässerung
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Geowissenschaften Geologie Aeronomie, Ionosphäre, Magnetosphäre
Weitere Infos & Material
Einführung.- Kalendergebundene Klimaregeln.- Januar - März.- April - Juni.- Juli - September.- Oktober - Dezember.- Wetterregeln.- Der Wind.- Der Nebel.- Wolken und Niederschlag.- Optische Erscheinungen.- Das Gewitter.- Der Föhn.- Wechselhaft.- Witterungsregeln.- Januarregeln.- Februarregeln.- Märzregeln.- Aprilregeln.- Mairegeln.- Juniregeln.- Juliregeln.- Augustregeln.- Septemberregeln.- Oktoberregeln.- Novemberregeln.- Dezemberregeln.- Tier- und Pflanzenregeln.- Tierverhalten und Wetter.- Tier-/Pflanzenverhalten und Witterung.- Ernteregeln.- Herbst.- Winter.- Frühjahr.- Sommer.- Der 100jährige Kalender.- Die Bauern-Praktik.- Der Kalender.- Der Mondeinfluß.- Klimawandel in Mitteleuropa.- Klimazeugen der Vergangenheit.- Außergewöhnliche Wetterereignisse.- Chronik außergewöhnlicher Wetterereignisse.- Schlußbetrachtungen.- Literatur.