Malzahn / Fellner / Illés | Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen | Buch | 978-3-7520-0642-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g

Malzahn / Fellner / Illés

Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen

Akten der Tagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7520-0642-1
Verlag: Reichert Verlag

Akten der Tagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien

Buch, Englisch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g

ISBN: 978-3-7520-0642-1
Verlag: Reichert Verlag


Der Sammelband „Zurück zur Wurzel“ repräsentiert mit 23 peer-reviewed Beiträgen von 27 internationalen Forschenden die Akten der 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, die vom 13. Bis 16. September 2016 in Wien stattfand. Obgleich der Wurzelbegriff eine grundlegende Rolle für die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache in der Praxis spielt (und auch in der allgemeinen Sprachwissenschaft wieder eine größere Rolle spielt), standen übergreifende und konzeptuelle Studien zur Natur der Wurzel bisher nicht im gleichen Maße im Fokus der Fachdiskussion. Das Motto der Tagung sollte ein erster Schritt zu einer umfassenden Fachdebatte sein. Die hier vorgelegten Beiträge beleuchten das facettenreiche Thema von verschiedensten Seiten: Sie reichen von einer kritischen Betrachtung des Wurzelkonzepts (Götz Keydana) über phonologische Struktur (Ignasi-Xavier Adiego) und Untergruppen (H. Craig Melchert, Thomas Steer) von Wurzeln. Vier Beiträge beschäftigen sich mit markanten Wurzelstrukturen verschiedener Einzelsprachen (Bettina Bock/Sabine Ziegler, Ronald Kim, Georges-Jean Pinault, Oliver Plötz), zwei weitere mit einem besonderen Fokus auf die Verbalmorphologie (Davide Bertocci, Miguel Villanueva Svensson). Adjektivischen Wurzeln widmen sich gleich drei Aufsätze (Stefan Höfler, Rosemarie Lühr, Alan J. Nussbaum). Neben solchen übergreifenden Studien konzentrieren sich fünf Beiträge auf einzelne Wurzeln (Máté Ittzés, Jay H. Jasanoff, Elisabeth Rieken/Ilya Yakubovich, Nicholas Zair, Marina Zorman), während sich Kristina Becker/Theresa Roth und José Luis García Ramón mit Suppletivverhältnissen von Wurzeln beschäftigen. Das Bild wird abgerundet von einer Studie aus der (pro)nominalen Morphologie (Norbert Oettinger) und einer zu allgemeinsprachwissenschaftlichen Fragen von lexikalischem Aspekt und Valenz (Guglielmo Inglese, Silvia Luraghi).

Malzahn / Fellner / Illés Zurück zur Wurzel – Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Melanie Malzahn studierte Indogermanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Altorientalistik an den Univ. Hamburg und Wien. In Wien beendete sie 1999 das Diplomstudium und promovierte 2001. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Inst. für Sprachwissenschaft der Univ. Wien und im Anschluss APART-Stipendiatin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2009 habilitierte sie sich für vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft mit einer Arbeit über das tocharische Verbalsystem, die 2010 bei Brill erschien. 2010 erhielt sie einen START-Preis des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für den Aufbau der Datenbank Comprehensive Edition of Tocharian Manuskripts CEToM. 2012 wurde sie auf die Professur für vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft an der Univ. Wien berufen. Sie ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Academia Europaea und Projektleiterin des Akademievorhabens Turfanforschung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.Forschungsschwerpunkte: Indogermanische Phonologie und Morphologie (Nomen, Verb), Vergleichende Grammatik und Philologie des Tocharischen und Vedischen.Hannes A. Fellnerstudierte Historische und Theoretische Sprachwissenschaft an der Universität Wien sowie der Harvard University, wo er 2013 promovierte. Von 2013 bis 2017 war er Postdoc an der Universität Wien. 2017-2018 Assistenzprofessor an der Universität Leiden. Seit 2018 ist er Leiter des mit einem START-Preis des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projektes zur Erforschung der zentralasiatischen Variante der indischen Brahmi-Schrift. Seit 2021 ist er Assoziierter Professor für historische Sprachwissenschaft und digitale Philologie am Institut für Sprachwissenschaft und dem Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Die Sprache“ (Harrassowitz) und „Tocharian and Indo-European Studies" (Museum Tusculanum). Er ist Mitglied der der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind indogermanische Nominalmorphologie, historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und Philologie der indogermanischen Sprachen der alten Seidenstraße sowie Sprachwandelstheorie." Theresa-Susanna Illésstudierte Sprachwissenschaft und Anglistik an der Universität Wien und Angewandtes Wissensmanagement an der FH Burgenland. Lektorin für Neuirisch an der Universität Wien. Seit 2017 ist sie als Drittmittelreferentin an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zuständig für die Anbahnung und Abwicklung von Anträgen für Drittmittelförderungen von Forschungsprojekten.

Hannes A. Fellner studied historical and theoretical linguistics at the University of Vienna and received his PhD from Harvard University in 2013. He was a postdoctoral researcher at the University of Vienna from 2013-2017 and Assistant Professor at Leiden University from 2017-2018. Since 2018 he is the principal investigator of a START-project funded by Austrian Science Fund dedicated to the research of the Central Asian variants of the Indian Brahmi script. Since 2021 he is Associate Professor for historical linguistics and digital philology at the Department of Linguistics and the Department of European and Comparative Literature and Language Studies at the University of Vienna. He is co-editor of the journals "Die Sprache" (Harrassowitz) and "Tocharian and Indo-European Studies" (Museum Tusculanum). He is a member of the Young Academy of the Austrian Academy of Sciences. His research interests include Indo-European nominal morphology, historical and comparative linguistics and philology of the Indo-European languages of the ancient Silk Road, and theoretical approaches to language change.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.