Zur Informatisierung des politisch-administrativen Systems
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-8100-0934-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch ist aus Arbeiten der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung m. ? H. für den Deutschen Bundestag entstanden. Es gibt einen Uberblick über die Erfahrungen mit dem Einsatz von Inforu'Iations- und Kommunikationstechniken in den Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestag. Es wer den aber auch die Entwicklungen in den einzelnen Fraktionen und der Bundestagsverwaltung behandelt. Zielvorstellungen des Einsatzes von Informations- und Kom munikationstechniken, Bedarfe und Konzepte werden darge stellt und die in den Abgeordnetenbüros gemachten Erfahrun gen auf Basis von empirischen Untersuchungen vorgestellt. Vollzogene Entwicklungen werden bewertet und organisatori sche, technische und politische Perspektiven für das parlamen tarische Arbeiten von morgen entwickelt. Es ist gut möglich, daß die IuK-Techniken zur Schlüsseltechno logie im parlamentarischen Willensbildungs- und Entschei dungsprozeß werden. Die Frage ist deshalb berechtigt, ob zur Zeit eine technikangestoßene Parlamentsreform stattfindet, die zwar wenig spektakulär aber möglicherweise sehr wirkungs voll sein wird. Das Buch will einen empirisch fundierten Bei trag zur Diskussion dieses Themas leisten. Zu bedauern ist, daß aufgrund des Fehlens von spektakulären, medienwirksamen Ereignissen nur ein kleiner Kreis von Inter essierten und Eingeweihten die fortschreitende Informatisie rung des Politisch-Administrativen Systems mitverfolgt. Die Einzelentwicklungen im Bundestag, den Landtagen und den Kommunen und deren Zusammenwachsen zu Netzwerken sollten unserer Meinung nach sowohl stärker wissenschaftlich bearbeitet als auch öffentlich diskutiert werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Parlament
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Parlamentsreform und IuK-Technik: Zielvorstellungen.- 3 Historischer Überblick über den Einsatz der IuK-Technik im Deutschen Bundestag.- 4 Das parlamentarische Arbeiten: Ergebnisse einer Bedarfsanalyse in Abgeordnetenbüros.- 5 IuK-Technik zur Unterstützung des parlamentarischen Arbeitens: der Modellversuch PARLAKOM.- 6 Erfahrungen beim Einsatz und der Nutzung von IuK Technik in Abgeordnetenbüros.- 7 Erfahrungen beim Einsatz und der Nutzung von IuK-Technik in weiteren Bereichen des Parlaments.- 8 Organisatorische und technische Perspektiven der Nutzung von IuK-Technik für das parlamentarische Arbeiten im Deutschen Bundestag.- 9 Parlamentarisches Arbeiten mittels IuK-Technik: Bewertung und Perspektiven.- Verzeichnis der Abbildungen.