Manchot | Secondary Buyouts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

Reihe: Strategic Finance

Manchot Secondary Buyouts

Eine empirische Untersuchung von Werttreibern
2010
ISBN: 978-3-8349-8899-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung von Werttreibern

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

Reihe: Strategic Finance

ISBN: 978-3-8349-8899-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Philipp Manchot analysiert die Charakteristika und Funktionsweisen von Secondary Buyouts. Mit Hilfe eines linearen Strukturgleichungsmodells werden die spezifischen Werttreiber in Secondary Buyouts untersucht und anschließend die Unterschiede zu Primärinvestitionen dargestellt.

Dr. Philipp Manchot promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Berater am Strategic Finance Institute des Stiftungslehrstuhls Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. an der European Business School, Oestrich-Winkel.

Manchot Secondary Buyouts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Formelverzeichnis;15
7;Abkürzungsverzeichnis;16
8;Symbolverzeichnis;19
9;Anhangsverzeichnis;20
10;1 Einleitung;21
10.1;1.1 Hintergrund des Forschungsvorhabens;21
10.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;23
10.3;1.3 Forschungsprozess;27
10.4;1.4 Aufbau der Arbeit;30
11;2 Kontext und begriffliche Grundlagen;33
11.1;2.1 Einordnung des Themas innerhalb der Betriebswirtschaft;33
11.2;2.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstands und angrenzende Begriffe;39
11.2.1;2.2.1 Private Equity;40
11.2.2;2.2.2 Buyout;44
11.2.2.1;2.2.2.1 Begriffsabgrenzung Buyout;44
11.2.2.2;2.2.2.2 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Käufergruppen;46
11.2.2.3;2.2.2.3 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des Verkäufers;53
11.2.2.4;2.2.2.4 Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung der Transaktion;59
11.2.2.5;2.2.2.5 Weitere Variationsmöglichkeiten;81
11.2.2.6;2.2.2.6 Systematisierung der Buyout-Typen;84
12;3 Untersuchungsgegenstand Secondary Buyout;85
12.1;3.1 Ausprägung und Entwicklung;85
12.2;3.2 Charakteristika und Besonderheiten von Secondary Buyouts;90
12.3;3.3 Abgrenzung von nahestehenden Begriffen;98
12.4;3.4 Zusammenfassung und Definition;102
13;4 Theoretische Grundlagen und Literaturüberblick;104
13.1;4.1 Theorien zur Wertgenerierung in Secondary Buyouts;104
13.1.1;4.1.1 Erklärungsrelevante Theorien und Konzepte im Überblick;104
13.1.2;4.1.2 Neue Institutionenökonomie;107
13.1.2.1;4.1.2.1 Property-Rights-Theorie;107
13.1.2.2;4.1.2.2 Transaktionskostentheorie;109
13.1.2.3;4.1.2.3 Principal-Agent-Theorie;112
13.1.2.4;4.1.2.4 Asymmetrische Informationsverteilung;116
13.1.3;4.1.3 Ressourcenorientierter Ansatz;117
13.1.4;4.1.4 Entrepreneurship-Theorie;126
13.1.5;4.1.5 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze;128
13.2;4.2 Stand der Forschung;130
13.2.1;4.2.1 Forschungsansätze zum Thema Buyout;130
13.2.2;4.2.2 Wertschöpfungshypothese;134
13.2.3;4.2.3 Werttransferhypothese;135
13.2.4;4.2.4 Zusammenfassung der empirischen Forschungsarbeiten zur Wertenerierung in Buyouts;140
13.3;4.3 Kritische Betrachtung der Erfolgsmessgrößen;143
13.3.1;4.3.1 Zeitpunkt der Erfolgsmessung;143
13.3.2;4.3.2 Art der Erfolgsmessung;144
13.3.2.1;4.3.2.1 Beteiligungsrentabilitätsmaße;144
13.3.2.2;4.3.2.2 Subjektive Erfolgskriterien;146
13.3.2.3;4.3.2.3 Weitere Erfolgsmaße;147
13.4;4.4 Merkmale und Systematisierung von Werttreibern;149
13.4.1;4.4.1 Die Mechanik von Werttreibern in Buyouts;149
13.4.2;4.4.2 Systematisierung von Werttreibern in Buyouts;153
13.4.3;4.4.3 Die Bedeutung der Werttreiberkategorien im direkten Vergleich;165
14;5 Expertenstudie;170
14.1;5.1 Methodik;170
14.2;5.2 Datenbasis und Forschungsfragen;173
14.3;5.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse;175
14.4;5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenstudie;183
15;6 Hypothesenbildung;186
16;7 Untersuchungskonzeption;195
16.1;7.1 Erhebungsinstrumentarium;195
16.2;7.2 Methoden der Datenanalyse;198
16.2.1;7.2.1 Methodische Grundlage der Kausalanalyse;198
16.2.2;7.2.2 Modellschätzung mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren;206
16.2.3;7.2.3 Gütemaße für die Beurteilung von PLS-Modellen;212
16.2.3.1;7.2.3.1 Beurteilung von Strukturmodellen;212
16.2.3.2;7.2.3.2 Beurteilung reflektiver Messmodelle;215
16.2.3.3;7.2.3.3 Beurteilung formativer Messmodelle;217
16.2.4;7.2.4 Auswahl des Schätzverfahrens im Rahmen des Vergleiches von kovarianzbasierten und PLS-Verfahren;219
16.3;7.3 Grundgesamtheit;225
16.4;7.4 Fragebogendesign;230
16.4.1;7.4.1 Operationalisierung der latenten Variablen;230
16.4.2;7.4.2 Aufbau des Fragebogens;239
17;8 Datenerhebung, Analyse und Interpretation;241
17.1;8.1 Datenerhebung;241
17.2;8.2 Repräsentativität und Merkmale der Stichprobe;246
17.3;8.3 Deskriptive Statistik und univariate Auswertungen;250
17.3.1;8.3.1 Merkmale der untersuchten SBOs;250
17.3.1.1;8.3.1.1 Beteiligte PE-Unternehmen;251
17.3.1.2;8.3.1.2 SBO-Transaktionen;254
17.3.2;8.3.2 Untersuchung der Werttreiber in SBOs;260
17.3.3;8.3.3 Vergleich der Werttreiber aus Primär- und Sekundärinvestition;264
17.4;8.4 Kausalanalyse des linearen Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen;269
17.4.1;8.4.1 Empirischer Test des Grundmodells und Beurteilung der Messergebnisse;269
17.4.1.1;8.4.1.1 Vorbereitung der Modellschätzung;269
17.4.1.2;8.4.1.2 Beurteilung des reflektiven Messmodells;271
17.4.1.3;8.4.1.3 Beurteilung der formativen Messmodelle;272
17.4.1.4;8.4.1.4 Beurteilung der Güte des Strukturmodells;276
17.4.2;8.4.2 Anpassung des Strukturgleichungsmodells;279
17.5;8.5 Interpretation der Ergenbisse der Kausalanalyse;282
18;9 Schlussbetrachtung;289
18.1;9.1 Grenzen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf;289
18.2;9.2 Implikationen der Ergebnisse für die Beteiligungspraxis;292
18.3;9.3 Zusammenfassung der Arbeit;294
19;Anhang;298
20;Literaturverzeichnis;313

Kontext und begriffliche Grundlagen.- Untersuchungsgegenstand Secondary Buyout.- Theoretische Grundlagen und Literaturüberblick.- Expertenstudie.- Hypothesenbildung.- Untersuchungskonzeption.- Datenerhebung, Analyse und Interpretation.- Schlussbetrachtung.


Dr. Philipp Manchot promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Berater am Strategic Finance Institute des Stiftungslehrstuhls Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte von Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. an der European Business School, Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.