Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 330 g
Buch, Deutsch, Band 6, 216 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8252-5581-7
Verlag: UTB
Der Band führt in die soziologische Mobilitätsforschung ein und schließt dabei an das „Mobilities Paradigm“ an. Im Anschluss an die Darstellung soziologischer Traditionslinien werden verschiedene Gegenstände dieser Forschungsrichtung wie Formen räumlich flexibilisierter Arbeitsverhältnisse, Pendel- und Reisepraktiken, Freizeitverkehr, multilokale Lebensformen und Migration vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Einleitung: Mobilität als Gegenstand der Soziologie 7
Spurensuche: Mobilität in der Soziologie 13
Begriffsklärung 27
Das sozialwissenschaftliche Mobilitätsparadigma 35
Die territoriale Sesshaftigkeitsannahme der 'normalen' Sozialforschung 36
Sieben Axiome der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung 40
Moderne Gesellschaften und Mobilität 49
Das Automobil als Vehikel moderner Gesellschaften 63
Materielle Automobilität 66
Automobilität in Wissensbeständen und Kultur 71
'Doing' Automobilität 77
Automobile Subjekte 82
Gegenstände der Mobilitätsforschung 89
Wege und Alltag – Ursachen für Verkehr 90
Nutzung von Verkehrsmitteln 100
Wohnen, residentielle Mobilität und Multilokalität 113
(Internationale) Migration 124
Tourismus und Reisen 137
Mobilitäten von Gütern und Dingen 144
Methoden der Mobilitätsforschung und mobile Methoden 153
Soziologische Mobilitätsforschung und gesellschaftspolitische Relevanz 165
Anmerkungen 171
Literatur 177