Buch, Deutsch, Band 19, 274 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 412 g
Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen
Buch, Deutsch, Band 19, 274 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 412 g
Reihe: Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder
ISBN: 978-3-17-042472-2
Verlag: Kohlhammer
Klinikseelsorgende werden bei der Begleitung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen es zu medizin-, organisations- oder professionsethischen Problemlagen kommt. Anhand von realen Fallerzählungen aus der seelsorglichen Begleitung werden herausfordernde Entscheidungsfragen ethisch und theologisch aus unterschiedlichen Perspektiven kommentiert. Die narrativ-ethische Herangehensweise erschließt oftmals unbeachtete ethische, soziale und existenzielle Aspekte und regt zum eigenständigen Weiterdenken sowie zur Diskussion über die eigene Praxis in Seelsorge und Klinikalltag an. Die Kombination aus längeren Fallschilderungen, Kommentaren und einleitenden Kapiteln zur narrativen Ethik sowie zu ethischen Querschnittsfragen macht das Buch zu einem wertvollen Instrument für die Fort- und Weiterbildung für alle, die in Seelsorge und Gesundheitsberufen mit ethischen Fragen konfrontiert sind.
Zielgruppe
In Gesundheits- und Pflegeberufen tätige; Ehrenamtliche in Krankenhaus und Gemeinde; Studierende der Theologie, Soziale Arbeit und Pflege; SeelsorgerInnen; Trägern von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas