Buch, Deutsch, Band 130, 586 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1057 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 130, 586 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1057 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-540-63450-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
westeuropiiischen Verfassungsrechtsprechung fur die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Kontrollstandards in Mittel- und Osteuropa, aber auch die moglichen Ruckwirkungen der dortigen Verfassungsrecht sprechung auf Westeuropa diskutiert wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
I. Rechtsstaatsprinzip.- Das Rechtsstaatsprinzip in der mittel- und osteuropäischen Verfassungsgerichtspraxis.- Das Rechtsstaatsprinzip in der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes.- Das Rechtsstaatsprinzip in der ru?ländischen Verfassungspraxis.- „Das Rechtsstaatsprinzip in der Verfassungsrechtsprechung mittel- und osteuropäischer Staaten“ (Diskussionsbericht).- II. Grundrechte.- Bürgerliche und politische Rechte in der Verfassungsrechtsprechung mittel- und osteuropäischer Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit.- Bürgerliche und politische Rechte in der Verfassungsrechtsprechung Ungarns.- Bürgerliche und politische Rechte in der estländischen Verfassungsrechtsprechung.- Wirtschaftliche und soziale Rechte im Spiegel der Verfassungsrechtsprechung mittel- und osteuropäischer Staaten unter vergleichender Berücksichtigung der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit.- Wirtschaftliche und soziale Rechte in der bulgarischen Verfassungsrechtsprechung.- Anmerkungen zur Rezeption auf dem Gebiet der wirtschaftlichen und sozialen Rechte aus ungarischer Sicht.- „Bürgerliche und politische sowie wirtschaftliche und soziale Rechte in der Verfassungsrechtsprechung mittel-und osteuropäischer Staaten“ (Diskussionsbericht).- III. Verfassungsprozessuale Fragen.- Die Wirkungen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen.- Der vorläufige Rechtsschutz im Verfassungsproze?.- Verfahrensarten, Entscheidungswirkungen und die einstweilige Anordnung in der slowenischen Verfassungsgerichtsbarkeit.- IV. Staatsrecht und internationale Beziehungen.- Das Völkerrecht als Ma?stab verfassungsgerichtlicher Entscheidungen in einigen ostund mitteleuropäischen Staaten.- Einige Anmerkungen zur Bedeutung desVölkerrechts in der Rechtsprechung der Verfassungsgerichte Mittel- und Osteuropas.- Verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt im europäisch-atlantischen Verfassungsstaat: Vergleichende Bestandsaufnahme mit Ausblick auf die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa.- Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt in Litauen.- „Das Völkerrecht als Ma?stab verfassungsgerichtlicher Entscheidungen“ und „Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt“ (Diskussionsbericht).- V. Podiumsdiskussion.- „Die Bedeutung der westeuropäischen Verfassungsrechtsprechung in Mittel-und Osteuropa“.- Verzeichnis der Kolloquiumsteilnehmer.