E-Book, Deutsch, eBook
Marghescu / Wolff Untersuchungsverfahren in Dermatologie und Venerologie
2. Auflage 1977
ISBN: 978-3-642-97802-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, eBook
ISBN: 978-3-642-97802-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I. Anatomie und Physiologie der Haut.- 1. Epidermis.- 2. Dermis.- 3. Haarfollikel.- 4. Talgdrüse.- 5. Schweißdrüsen.- 6. Nägel.- 7. Gefäße.- 8. Nervenfasern und Nervenendigungen.- 9. Subkutis.- II. Spezielle Hautfunktionen und ihre Störungen.- 1. Lichtschutz.- 2. Wärmeregulation.- 3. Schutz vor Austrocknung.- III. Die dermatologische Diagnose.- 1. Anamnese.- 2. Hautbefund.- 3. Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose.- 4. Spezielle Untersuchungsverfahren.- IV. Die dermatologische Anamnese.- 1. Jetzige Anamnese.- 2. Eigene Anamnese.- 3. Familienanamnese.- 4. Allgemeine Anamnese.- V. Allgemeine Angaben zum Hautbefund.- 1. Sitz der Hauterkrankung.- 2. Verteilung der Effloreszenzen.- 3. Begrenzung.- 4. Konfiguration.- 5. Herdaufbau.- VI. Die Hauteffloreszenzen.- Die Primäreffloreszenzen.- Die Sekundär effloreszenzen.- VII. Tierische Parasiten.- 1. Scabies (Krätze).- 2. Pediculosis capitis (Kopfläuse).- 3. Pediculosis pubis (Filzläuse).- 4. Pediculosis vestimentorum (Kleiderläuse).- VIII. Mykologie.- 1. Fadenpilzerkrankungen.- 2. Spezielle mykologische Diagnostik.- 3. Candidiasis (Soor, Candidose).- 4. Pityriasis versicolor.- IX. Bakteriologie und Virologie.- 1. Mikroskopische Untersuchung eines gefärbten Ausstriches.- 2. Bakterienkultur.- 3. Die bakteriologische Untersuchung einer Probeexzision.- 4. Viren.- X. Geschlechtskrankheiten.- 1. Syphilis (Lues).- 2. Gonorrhoe (Tripper).- 3. Ulcus molle (weicher Schanker).- 4. Lymphogranuloma inguinale (Lymphopathia venerea).- XI. Allergie.- 1. Einteilung der immunbiologischen Phänomene.- 2. Die humoralen Allergien.- 3. Die zellulären Allergien.- 4. Ermittlung des Antigens (Allergie-Testungen).- XII. Autoimmunerkrankungen.- Prinzip der direkten Immunfluoreszenz-Technik.- Prinzip der indirektenImmunfluoreszenz-Technik.- Dermatologische Immunfluoreszenz-Diagnostik.- XIII. Histologische Untersuchung.- 1. Indikationen für die histologische Untersuchung.- 2. Auswahl der Exzisionsstelle.- 3. Durchführung der Biopsie.- 4. Fixierung und Einsendung des Materials.- XIV. Haarerkrankungen.- 1. Abweichungen der Behaarungsintensität.- 2. Haarschaftveränderungen.- 3. Veränderungen der Haarfarbe.- 4. Haarausfall.- XV. Gefäßerkrankungen.- 1. Dermatosen durch Kaliberänderung der Gefäße.- 2. Dermatosen durch Gefäßverschluß.- 3. Dermatosen durch Gefäßwandschädigung.- XVI. Dermatologische Proktologie.- 1. Allgemeine und spezielle Anamnese.- 2. Proktologische Untersuchung.- 3. Zusätzliche Diagnostik.- XVII. Andrologie.- 1. Andrologische Anamnese.- 2. Körperliche Untersuchung.- 3. Spermauntersuchung.- 4. Histologische Untersuchung einer Hodenbiopsie.- 5. Weitere Untersuchungsmethoden.- XVIII. Grundlagen der externen Dermatotherapie.- 1. Vehikel und ihre Wirkung.- 2. Grundsätze zur Vehikelauswahl.- 3. Örtlich angewandte differente Substanzen und ihre Wirkung.- 4. Gesichtspunkte bei der Auswahl differenter Substanzen.