Margolis / Robinson | Living Systems | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Margolis / Robinson Living Systems

Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
Format 24 x 26,5 cm
ISBN: 978-3-7643-8228-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7643-8228-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Revolutionierung der Landschaftsarchitektur durch intelligente Materialien und Technologien Living Systems stellt eine Vielzahl von neuartigen Materialtechnologien für die Landschaftsarchitektur dar. Die Projekte und Materialien sind in enger Zusammenarbeit von Entwerfern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ökologen entstanden. In einer Verbindung aus praxisorientierter Darstellung und theoretischem Hintergrund rücken Technologien zu Themen wie Wachstum, Fließen, Metabolismus, Klima und Wetterphänomenen in den Mittelpunkt. Die Darstellung vernetzt die Materialien und Technologien entsprechend ihrer Funktionsweisen, Prozesse und Eigenschaften miteinander. Detaillierte Zeichnungen und konstruktionsrelevante Fotos illustrieren die 36 internationalen Projekte und 23 Materialbeispiele. Zu den komplexen Systemen gehören vertikale Wachstumsstrukturen, Prävention vor Überflutungen, Anlagen zur Regenwasserversickerung sowie zur Minimierung von Bodenerosion. Beispielprojekte stammen unter anderem von West8 (Niederlande), GROSS.MAX (Großbritannien), Weiss-Manfredi Architects (USA), Kathryn Gustafson (USA) und Vogt Landschaftsarchitekten (Schweiz).

Margolis / Robinson Living Systems jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Einleitung;10
3;SYSTEME UND ANWENDUNGEN;13
3.1;Aufbauen;14
3.1.1;Einführung;14
3.1.2;Geschichteter Park mit Rankpflanzen;16
3.1.3;Sprühnebel erzeugende Pergola;22
3.1.4;Sturmfeste Straßenüberdachung;26
3.1.5;Ökosystem für Feuertreppen;30
3.1.6;Parasitäre grüne Konstruktion;34
3.2;Schichten;36
3.2.1;Einführung;36
3.2.2;Mechanisch stabilisierte Bodenform;38
3.2.3;Schwebendes Rasenplateau;42
3.2.4;Multifunktionale modulare Oberfläche;44
3.2.5;Elastische Erdhügel;48
3.2.6;Invertierte Ebenen;52
3.3;Leiten;56
3.3.1;Einführung;56
3.3.2;Wegestruktur mit durchlässigen und undurchlässigen Oberflächen;58
3.3.3;Pneumatische Dämme;62
3.3.4;Starkregenpark;64
3.3.5;Einlaufbauwerke zur Reinigung von Oberflächenwasser;68
3.3.6;Gehweg mit integrierter Reihe von Sickermulden;70
3.3.7;Biotechnischer Wellen- und Erosionsschutz;72
3.4;Pflegen;76
3.4.1;Einführung;76
3.4.2;Baumkrücken/Wuchshilfen;78
3.4.3;Wuchs- und Pflegegerüst für Große Hecke;80
3.4.4;Künstliches Mikroklima für einen bambusgarten im Winter;84
3.4.5;Unkrautvernichtung durch Salzwasser;88
3.4.6;Pflanzstrategien für geringen Pflegeaufwand;92
3.4.7;Pflanzmuster für Kümmerwuchs;96
3.5;Absorbieren;100
3.5.1;Einführung;100
3.5.2;Bioremediation eines Industrieareals;102
3.5.3;Feuchtbiotope mit Klärwirkung am Flusslauf;106
3.5.4;Biotop zur Wasserreinigung;110
3.5.5;Hauseigene Kläranlage;112
3.5.6;Bodenrecycling-Strategie;114
3.5.7;Umschichtung von verseuchtem boden;118
3.6;Übertragen;122
3.6.1;Einführung;122
3.6.2;Pneumatic body;124
3.6.3;Windkraftgetriebene rotierende gartenbühne;128
3.6.4;Wettergesteuertes Parkzugangssystem;130
3.6.5;Glasfaser-Marsch;132
3.7;Reflektieren;134
3.7.1;Einführung;134
3.7.2;Interaktive Wolkenmaschine;136
3.7.3;Computergesteuerter Regenvorhang;138
3.7.4;Kinetische Klimafassade;142
3.7.5;Spuren des Regens;146
4;PRODUKTE UND TECHNOLOGIEN;149
4.1;G-Sky Grünwandpaneele: Pflanzmodule für senkrechte Wände;150
4.2;Earth Cinch: Biologisch abbaubare Wuchshilfen;151
4.3;Flexterra® und Soil Guard: Flexible Wachstumsmedien (FGM) und Fasergemische (BFM);152
4.4;SaiCoir Erosionsnetz, BioNet, Nedia Erosionskontroll-Decken: Biologisch abbaubare Geotextilien für den Erosionsschutz;153
4.5;Envirogrid: Geocell - dreidimensionale Bodenzellen;154
4.6;Land.Tiles: Erosionsschutzmodule;156
4.7;Cornell University (CU)-Structural Soil™ und Amsterdam Tree Sand: Strukturböden;158
4.8;EnduraSafe“: Mulch aus wiederverwertetem Gummi;159
4.9;Poröser Beton und Asphalt: Durchlässiges Pflaster;160
4.10;Erdbeton: Zementversetzte Böden;161
4.11;Soil Moist, Stockabsorb®, Watersorb®, PetroGuard, Oasis: Superabsorbierende Polymere (Hydrogel);162
4.12;Bridgestone Rubber Dam: Pneumatische Dämme;163
4.13;Biobarrier®: Wurzelhemmende Geotextilien;164
4.14;Kontrollierte Brände: Angelegte Feuer;165
4.15;Filtern von Giftstoffen durch Pilze: Mycoremediation;166
4.16;Land Imprinting: Wiederbegrünung von erodiertem Boden;168
4.17;Naturaire® Systems: Bio-Luftfilter für Innenräume;170
4.18;TXActive® , Photokatalytischer Zement: Selbstreinigender Beton mit Anti-Smog-Wirkung;171
4.19;BioHaven“ Wild Floating Islands: Schwimmendes Habitat;172
4.20;Nitratreduktion durch Zeitungspapier: Bioretentionsmedium;174
4.21;Datenbrunnen: Vergleichende Informationsanzeige;175
4.22;Sandscape und Illuminating Clay: Taktile geografisch-räumliche Analyse;176
4.23;Nebelsysteme im Außenraum: Dampf- und Nebelsysteme;177
5;Projektangaben;178
6;Dank;185
7;Bildnachweis;186
8;Register;188
9;Die Autoren;191


Liat Margolis leitete die Materialforschung bei Material ConneXion, einer innovativen fachübergreifenden Materialforschungs- und –beratungsfirma. Sie studierte Industrial Design an der Rhode Island School of Design sowie Landschaftsarchitektur an der Graduate School of Design der Harvard University. Dort ist sie zur Zeit für die Materials Collection zuständig, ein Materialforschungslabor, und arbeitet als Landschaftsarchitektin bei Hargreaves Associates in Cambridge, Massachusetts, USA.Alexander Robinson studierte Kunst und Informationstechnologie am Swarthmore College sowie Landschaftsarchitektur an der Graduate School of Design der Harvard University. Er leitete zahlreiche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der urbanen Landschaftstechnologie und –planung am Harvard’s Center for Technology and Environment. Als Landschaftsarchitekt bei Mias Lehrer + Associates arbeitete er an den Masterplans für den Los Angeles River und den Compton Creek mit. Heute arbeitet er für die SWA Group in Los Angeles, Kalifornien, USA.

Liat Margolis, Graduate School of Design, Harvard University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.