Marin | Das Porträt des Königs | Buch | 978-3-935300-62-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm, Gewicht: 734 g

Reihe: Louis Marin Werkausgabe

Marin

Das Porträt des Königs


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-935300-62-9
Verlag: diaphanes

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm, Gewicht: 734 g

Reihe: Louis Marin Werkausgabe

ISBN: 978-3-935300-62-9
Verlag: diaphanes


Der zentrale Gegenstand und gleichzeitig das Subjekt dieses Buches ist Ludwig XIV.: der König als unbeschränkter Monarch – oder vielmehr der, der sich als solcher repräsentiert. Wie das Phantasma eines einzigen Körpers des Fürsten sich begründet, wie die symbolische Gewalt seines Eigennamens sich ausübt, zeigt Louis Marin, indem er das aus einer langen religiösen und juridischen Tradition des Reichs und der Kirche überkommene theologische Modell des eucharistischen Körpers auf so verschiedene Objekte anwendet wie die offizielle Geschichte, das Königslob, die Medaille des Fürsten oder seine Unterhaltungen. Entlang von Pascals Reflexionen über das Verhältnis zwischen Gewalt und Gerechtigkeit weist Marin auf, wie dieses Modell eben das, was es begründen und legitimieren will, in Frage stellt: Wenn der König einzig in repräsentativer Form real präsent ist, findet er das Absolute seiner Macht nur, indem er zu seinem eigenen Bild wird, indem er seinen Namen signiert.

'Ist das Bild des Königs nicht selbst schon ein Pleonasmus? Und ist nicht der König ohnehin nichts anderes als sein eigenes Bild? Ist er anderes als der Repräsentationseffekt, der ihn gerade eben zum König macht?' Michel Thévoz, Le Monde

Marin Das Porträt des Königs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 27Die drei Formeln (Louis Marin)29 - 63Der König oder die gerechtfertigte Gewalt (Louis Marin)67 - 150Die Erzählung vom König, oder wie man Geschichte schreiben soll (Louis Marin)151 - 157Der Diskurs des Schmeichlers oder das Lob des Königs (Louis Marin)157 - 173Die Taktiken des Fuches (Louis Marin)175 - 194Die Strategie Racines (Louis Marin)197 - 224Die königliche Hostie: die historische Medaille (Louis Marin)225 - 270Königliches Geld und fürstliches Porträt (Louis Marin)272 - 289Der König und sein Geometer (Louis Marin)291 - 311Der Palast des Fürsten (Louis Marin)313 - 332Der König als Zauberer oder das Fest des Fürsten (Louis Marin)333 - 346Das Porträt des Königs (Louis Marin)347 - 385Der legitime Ursurpator oder der schiffbrüchige König (Louis Marin)387 - 407Anmerkungen (Louis Marin)409 - 425Anhang (Louis Marin)427 - 429Nachbemerkung der Herausgeber (Louis Marin)431 - 444Bibliographische Hinweise (Louis Marin)445 - 446Namenindex (Louis Marin)


Marin, Louis
Louis Marin war von 1977 bis 1992 Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociale (EHESS), Paris sowie von 1985 bis zu seinem Tode Visiting Professor an der Johns Hopkins University, Baltimore. Marin war Philosoph, Kunsthistoriker und Semiotiker und hinterließ ein überaus umfangreiches Werk, unter anderem zum Problem der Repräsentation, zur Utopie, dem Autobiographischen sowie zu Kunst und Denken des 17. Jahrhunderts.

»Ich bewahre das Gefühl, noch am Vorabend seiner Lektüre zu stehen« Jacques Derrida

Louis Marin war von 1977 bis 1992 Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociale (EHESS), Paris sowie von 1985 bis zu seinem Tode Visiting Professor an der Johns Hopkins University, Baltimore. Marin war Philosoph, Kunsthistoriker und Semiotiker und hinterließ ein überaus umfangreiches Werk, unter anderem zum Problem der Repräsentation, zur Utopie, dem Autobiographischen sowie zu Kunst und Denken des 17. Jahrhunderts.

'Ich bewahre das Gefühl, noch am Vorabend seiner Lektüre zu stehen' Jacques Derrida



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.