E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Markser / Bär Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26815-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschungsstand und Praxisempfehlungen
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-608-26815-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Walken, Joggen und Radfahren für die Seele?
Jeder weiß: Sport hält den Körper gesund. Immer mehr Studien zeigen jetzt, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann.
Aber oft fehlt es bislang an verlässlichem Wissen über die krankheitsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der systematischen Bewegung.
Dieses Buch schließt hier erstmals eine Lücke: Denn obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits in fast allen psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in der fachärztlichen psychiatrischen Weiterbildung bisher noch nicht vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben.
Die Autoren zeigen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens auf, wann eine klare Indikation für Sport- und Bewegungstherapie bei der Behandlung seelischer Erkrankungen vorliegt. Zudem geben sie wertvolle Anregungen sowohl zur Prävention als auch zur notwendigen interdisziplinären Forschung. Die psychiatrischen Diagnosegruppen stehen im Fokus, sodass Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden können – empfehlenswert vor allem für Psychiater und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten.
KEYWORDS: Sporttherapie, Bewegungstherapie, seelische Gesundheit, psychische Gesundheit, Depression, Angsterkrankungen, Psychotische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen, kognitive Störungen
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT:
- Neurobiologische und neuroendokrinologische Grundlagen
- Depression und Bewegung
- Angsterkrankungen
- Psychotische Erkrankungen und Sport
- Abhängigkeitserkrankungen und Sport
- Persönlichkeitsstörungen und Sport
- Sport und Bewegung bei seelischen Erkrankungen im Kindes- und
- Jugendalter
- Sport und Bewegung bei gerontopsychiatrsichen Erkrankungen