Marot | ADAC Reiseführer Marokko | E-Book | sack.de
E-Book

Marot ADAC Reiseführer Marokko


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95689-819-8
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag

ISBN: 978-3-95689-819-8
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Marokko betört die Sinne: Ob in Casablanca, Tanger, Marrakesch oder der Hauptstadt Rabat, es liegt der Duft der charakteristischen Gewürze der Landesküche, wie Kreuzkümmel und Zimt, sowie das Aroma des Nationalgetränks – Minztee – in der Luft. Die verwinkelten Medinas entführen in farbenprächtige, manchmal vor Geschäftigkeit summende Souks und imposante orientalische Bauwerke, wie die Hassan-II.-Moschee, das höchste sakrale Gebäude der Welt.

Außerhalb der Städte erstrecken sich landschaftliche Juwelen: Tiefblaue Bäche, Oasen aus Dattelpalmen und natürlich ein von Wind geformtes Meer aus goldenem Sand, das sich Sahara nennt und sich auch hoch zu Kamel erleben lässt.
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:

- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach MarrakeschMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:

- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:

- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen

Marot ADAC Reiseführer Marokko jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweis zur Optimierung
Impressum
Anleitung zur eBook-Nutzung
Symbole Allgemein
ADAC Top Tipps
ADAC Empfehlungen
Ein Tag in Marrakesch
Impressionen aus Marokko
Auf einen Blick
Unterwegs
Marokko von A–Z
Festivals und Events
Chronik
Mini-Sprachführer
Mobil vor Ort
Übersichtskarten


1 Tanger
Übersichtskarte Nord | Online-Karte Goldenes Tor zu Afrika mit verwinkelter Medina Information ¦ DRT (Délégation Régionale du Tourisme), Bd. Pasteur 29, 90000 Tanger, Tel. 0539/94 80 09, www.visittanger.com, Mo–Fr 9–16.30 Uhr ¦ CRT (Conseil Régional du Tourisme), Rue Jamal Eddine Afghani 3, Tel. 0539/34 11 33, Mo–Fr 9–17 Uhr ¦ Parken siehe > © Getty Images: Robert Harding World Imagery Die untergehende Sonne taucht Tangers Altstadtdächer in ein goldenes Licht Seit seiner Gründung war Tanger ein Handelsknoten und Treffpunkt der Kulturen: von den Römern »Tingis« genannt, vis-à-vis von Gibraltar gelegen und durch die gleichnamige Meerenge nur knapp 14 km von Europa getrennt. Tanger ist heute eine mediterran geprägte Metropole mit 1,1 Mio. Einwohnern und mit seinem kontinuierlichen Wandel beispielhaft für die rasante Modernisierung Marokkos. All jene, die die Hafenstadt vor mehr als einer Dekade besucht haben, werden sie kaum wiedererkennen. Das jahrtausendealte Erbe wird jedoch bewahrt, vor allem in der verwinkelten Medina und dem Kasbah-Viertel mit seinen Souks, den hier Socco genannten Basaren. Bis heute ist das Erbe der Internationalen Zone (1925–1956), als bis zu neun Staaten – allen voran die Spanier – die Stadt kontrollierten, vielerorts präsent. Neben spanischen Straßenschildern hat Tanger auch eine Stierkampfarena, die längst nicht mehr genutzt wird. In und um die Medina Bunte Souks, verwinkelte Gassen und Spaniens Küste meist im Blick Am besten beginnt man den Stadtrundgang an der Place du 9 Avril 1947 oder direkt am Hafen, wo die Fähre anlandet und die neu gestaltete Panoramapromenade bergan führt. Sehenswert Place du 9 Avril 1947 (Grand Socco) | Platz | Detailkarte | Online-Karte Dieser gepflegte, weitläufige Platz ist quirliger Treffpunkt an der Pforte zur Medina, mit der Moschee Sidi Boubaid, dem Cinéma Rif und dem Grand Socco, dem großen Basar. In unmittelbarer Umgebung befindet sich das leider stark verfallene Teatro Cervantes (Rue Anoual) von 1913 im Art-déco-Stil. Medina | Altstadt | Detailkarte | Online-Karte In die Medina führt von der Place du 9 Avril 1947 z.B. die Rue Siaghine (südlich davon liegt der städtische Markt), von der die Rue Synagogues zur Nahon-Synagoge (>) abzweigt und die schließlich in den hübschen Petit Socco mündet. Hier taucht man in die farbenfrohe Vielfalt der marokkanischen Küche und Handwerkskunst ein. Zu entdecken gibt es im engen Labyrinth der Gassen, die mitunter als Sackgassen auch überraschend enden, u.a. das Mausoleum des mittelalterlichen Gelehrten und Weltreisenden Muhammad Ibn Battuta (>). Es wurde zu einer kleinen Pilgerstätte für Weltenbummler, die jedoch meist nur von außen besichtigt werden kann. Kasbah und Musée la Kasbah des Cultures Méditerranéennes | Archäologisches Museum | Detailkarte | Online-Karte Der liebevoll und penibel renovierte einstige Sultanspalast Dar al-Makhzen aus dem 17. Jh. liegt inmitten der Kasbah hoch auf dem Festungshügel und beherbergt eine der wichtigsten archäologischen Sammlungen Marokkos. Auch weitläufig als Kasbah-Museum bekannt, überzeugt das Haus mit seiner vortrefflichen Kollektion, die nun für jedermann einen leicht rezipierbaren Überblick bietet. Im Innenhof befindet sich ein üppig verwilderter botanischer Garten. ¦ Place de la Kasbah, Tel. 0539/33 44 81, www.fnm.ma/musee-de-la-kasbah-de-tanger, Mi–Mo 10–18 Uhr, 20 Dh, erm. 10 Dh, bis 12 J. 5 Dh Tangier American Legation Museum | Museum | Detailkarte | Online-Karte Marokko war das erste Land weltweit, das die USA nach ihrer Unabhängigkeit 1777 anerkannte. Das würdigte der junge Staat mit der Eröffnung seiner ersten diplomatischen Auslandsvertretung im Jahr 1821. Im wunderschönen Stadtpalast bekommen Besucher einen Einblick in die Geschichte der Beziehungen beider Staaten sowie in das Leben der US-Berühmtheiten, die die Metropole besuchten. ¦ Rue d’Amerique 8, Tel. 0539/93 53 17, http://legation.ipower.com/blog, Mo–Fr 10–17, Sa 10–15 Uhr, 20 Dh, erm. 10 Dh, Führung 50 Dh ADAC Wussten Sie schon? »Marokkos Marco Polo« reiste weiter, um vieles weiter, als es der berühmte venezianische Weltenbummler nur ein halbes Jahrhundert vor ihm tat: Abu ’Abdallah Muhammad Ibn Battuta (1304–1368 oder 1377). Eine Pilgerfahrt nach Mekka führte ihn kurz nach der Zeit der Kreuzzüge über mehr als 120.000 km bis in den Iran, nach Indien und den Malediven sowie über Vietnam bis nach China, wie man seinen erst im 19. Jh. wiederentdeckten autobiografischen Büchern (»Reisen bis ans Ende der Welt 1325–1353« und »Die Reisen des Ibn Battuta«) entnehmen kann. Seine Erlebnisse hatte er nach seiner Rückkehr 1346 einem Schreiber diktiert. ADAC Mittendrin Online-Karte Das Café Baba ist ein legendäres kleines Teehaus, 1943 gegründet, in dem die Zeit irgendwann in den wilden 1970ern stehengeblieben ist. Hier hat nicht nur Keith Richards Cannabis in einer typischen »Kef«-Pfeife geraucht, wovon ein ganz besonderes Foto unter Aberhunderten an den Wänden des Baba zeugt. Rue Zaitoun, Tel. 0699/30 99 43, tgl. 10.30–23.30 Uhr, Plan b1 > Nahon-Synagoge | Synagoge | Detailkarte | Online-Karte Kleine, sehenswerte Synagoge, die einen exzellent geführten Überblick über das jüdische Leben in Nordmarokko gewährt. Nach den Massenvertreibungen der sephardischen Juden Spaniens (16. Jh.) wuchs die Gemeinde, die Gründung Israels und die Unabhängigkeit Marokkos setzten aber eine massive Auswanderungswelle in Gang. Unweit der Nahon-Synagoge logiert im Mellah-Viertel die Lorin Foundation mit ihrer Sammlung an historischen Fotografien von Stars, Monarchen, aber auch der jüdischen Bevölkerung (Rue Abdallah Ben Hachimi 44, Spende erbeten). ¦ Rue Synagogues, Tel. 0539/93 16 33, So–Fr 10–17 Uhr, Führung auf Anfrage, Spende erbeten Verkehrsmittel Die Medina und die angrenzende Neustadt sind einfach zu Fuß zu erkunden. Das System der ÖPNV-Busse (Tel. 0539/39 22 08, www.alsa.ma/tanger ab 4 Dh) ist sehr unübersichtlich. Besser und vergleichsweise günstig ist man mit den türkis-grünen Petits Taxis mit Taxametern unterwegs. Parken Mit ein wenig Glück finden sich sogar Parklücken am Straßenrand. Das Parkhaus Parking Playa an der Hafenpromenade (Av. Mohammed VI) ist wie das Corniche Parking bewacht und durchgehend geöffnet (3 Dh/Std.). In der Rue Phéniciens liegt ein Parkhaus neben der Moschee Mohammed V. (bis 2 Std. 6 Dh, über Nacht ca. 20 Dh). Restaurants €–€€ | Le Salon Bleu Online-Karte Exzellente, stets frisch zubereitete Küche. Der Ausblick von der Terrasse ist unbezahlbar. ¦ Rue Amrah 29 (an der Place Mechouar), Tel. 0539/37 16 18, mobil 0662/11 27 24, tgl. 11.30–21.45 Uhr, Plan b1 > Cafés  Pâtisserie Bab al-Madina Übersichtskarte Nord | Online-Karte Am »Tor zur Medina« werden Frühaufsteher mit feinem Kaffee, ofenfrischen Croissants und einer Fülle typischer Brotsorten versorgt. Dazu gibt es köstliche Blätterteigdreiecke (»Briouat« oder »Briwat«) mit Gemüse, Huhn oder Fisch und eine kleine, aber famose Pastela. ¦ Rue d’Italie 28, Tel. 0539/93 24 91, tgl. 6–23.30 Uhr, Plan a2 > Einkaufen Tiziri Zen Online-Karte Berberteppiche, Hocker, Taschen, teils modern im Design, aber auf Basis traditionellen Handwerks. Eigene Produktlinie mit Arganöl, Gewürzen und Orangenblütenhonig. ¦ Rue Boukoudja 62, Tel. 0539/33 45 12, tgl. 9.30–18.30 Uhr, Plan a1 > Kinos Cinéma Rif, Cinématèque Tanger Online-Karte Das Kino mit Art-déco-Elementen bietet eine exzellente Auswahl internationaler Filme und Programmkino aus Frankreich und Marokko im Original mit Untertiteln. Und das Café ist legendärer Treffpunkt von Expats und der einheimischen Künstlerszene. ¦ Place du 9 Avril 1947, Tel. 0539/93 46 83, www.cinemathequedetanger.com, tgl. 8–23.30 Uhr, Kino 25 Dh, erm. 20 Dh, Plan a3 > Im Blickpunkt Magnet für Maler, Musiker und Literaten Jahrzehnte nachdem etwa die französischen Maler Henri Matisse oder Eugène Delacroix in den engen Gassen der Medina mit ihren besonderen Lichtspielen geeignete Motive gefunden hatten, kamen die »Beatniks« nach Tanger. Sie hatten in den Nachkriegsjahren der 1940er- und 1950er-Jahre die verruchte Hafenstadt zu ihrem Refugium erkoren, Truman Capote war dabei erklärtermaßen »auf der Flucht vor sich selbst«. Aber auch Jean Genet oder Tennessee Williams verbrachten einen Abschnitt ihres Lebens hier. Rund um die berühmten Autoren Paul Bowles, William S. Burroughs und Jack Kerouac, die sich in Tanger regelmäßig in das damals noch ausschweifende Nachtleben stürzten und mit Drogen eine Bewusstseinserweiterung suchten, entwickelte sich auch eine Szene aufstrebender marokkanischer Schriftsteller....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.