E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
Marot ADAC Reiseführer Tunesien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95689-845-7
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ADAC Reiseführer
ISBN: 978-3-95689-845-7
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
ADAC Reiseführer Tunesien
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Tunesien zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
• Übersichts- und Detailkarten
• ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
• Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
• Für Eilige: Vorschläge für einen spannenden Tag in Tunis
Mit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
• 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
• 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
• Erlebnisse für die ganze Familie
• Informationen zum Parken und zu Verkehrsmitteln
Informative ADAC Servicekästen zu den Themen:
• Mobilität
• Sparen
• Regionale Besonderheiten
Ganz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hinweis zur Optimierung
Impressum
Anleitung zur eBook-Nutzung
Symbole Allgemein
ADAC Top Tipps
ADAC Empfehlungen
Ein Tag in Tunis
Impressionen aus Tunesien
Auf einen Blick
Unterwegs
Blickpunktthemen
Tunesien von A–Z
Festivals und Events
Chronik
Mini-Sprachführer
Mobil vor Ort
Übersichtskarten
1 Tunis
Übersichtskarte Nord | Online-Karte Mittelalterliche Medina, Moscheen und Souks i Information Online-Karte ¦ Office National du Tourisme (ONT), Avenue Mohamed V. 1, 1002 Tunis, Tel. 71/12 03 00, Mo–Fr 8–17 Uhr; am Flughafen Tunis-Carthage, tgl. 6–2 Uhr; und Avenue de la Liberté, Mo–Fr 8–17 Uhr ¦ Parken: siehe > © Getty Images: Giulia Fiori Photography Das Minarett der Ez-Zitouna-Moschee, der »Ölbaummoschee«, im Herzen von Tunis Die weitläufige Hauptstadt am Binnensee Lac de Tunis ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Der Ballungsraum Le Grand Tunis beherbergt knapp zwei Millionen Menschen. In der Medina mit ihrer über 1000-jährigen Geschichte herrscht geschäftiges Treiben. Auf den zahlreichen Souks um die Ez-Zitouna-Moschee decken sich die Bewohner mit allem ein, was sie so brauchen: etwa aromatische Gewürze, Hochzeitsschmuck aus Gold und Silber, prächtige Kaftane oder eben ganz Alltägliches wie Lebensmittel, Seifen, Balgha-Lederpantoffeln u.v.m. Eisenhandwerker hämmern Motive auf Messingteller, Tischler fertigen Möbel, Teppichweber und -knüpfer sitzen hoch konzentriert an ihren Webstühlen – wie seit Generationen. Im Stadtteil Bardo befindet sich mit dem Nationalmuseum eines der wichtigsten Museen Nordafrikas. Während südlich um Ben Arous viel Industrie angesiedelt ist, sind Ariana wie auch Karthago (>) die mondäneren, mit Tunis verwachsenen Städte. Das über einen Damm erreichbare La Goulette ist für seine Fischrestaurants berühmt, südlich in Hammam-Lif und nördlich bei La Marsa (>) liegen die beliebtesten Strände der Hauptstädter. Die Ville Nouvelle Koloniale Pracht mit reichlich Patina entlang der Avenue Habib Bourguiba Am besten beginnt man den Stadtbummel entlang der Avenue Habib Bourguiba, benannt nach dem »Vater der Unabhängigkeit« (>). Von den französischen Kolonialherren wurde der Stadtteil östlich der Medina ab dem 19. Jh. schachbrettartig angelegt. Er erstreckt sich bis zum Lac de Tunis. Die heute nur einen Meter tiefe Lagune diente über Jahrhunderte als natürlicher Hafen, bis 1888–93 ein Damm aufgeschüttet wurde. ADAC Mobil Die Place de Barcelone ist der Bahnhofsplatz und Verkehrsknotenpunkt in Tunis südlich der Altstadt. Hier hält die Straßenbahn Métro Léger, die über ein weites Streckennetz verfügt: um die Medina, nach Bardo (L 4, 14), zur TGM-Station Tunis Marine (L 4) und in die Vororte. Der Fahrpreis orientiert sich an den genutzten Zonen (»sections«) und beträgt 0,25 TND bis 1,50 TND. Praktisch ist die siebenteilige Wochenkarte (»hebdomadaire«) für 2,80 bis 10,70 TND. www.transtu.tn p Sehenswert 1 Avenue Habib Bourguiba | Einkaufsstraße | Detailkarte Der 1,5 km lange Boulevard wird gesäumt von prächtigen Bauten wie dem Théâtre Municipal de Tunis und der ehemaligen französischen Botschaft, beide im französisch-kolonialen Jugendstil, aber auch von Betonbausünden jüngerer Tage. Hier finden Sie eine Fülle an Hotels, Restaurants, Cocktailbars, Geschäften aller Art und auch ein Kino. Präsident Bourguiba »schenkte« der Stadt einen Glockenturm mit Springbrunnen und Tunis dem »Vater der Unabhängigkeit« postwendend seine Reiterstatue zum »Tag des Sieges« am Ostende der Avenue. 2 Cathédrale Saint-Vincent-de-Paul | Kathedrale | Detailkarte | Online-Karte Das größte christliche Gotteshaus Tunesiens wurde um Weihnachten 1897 eingeweiht. Es besticht äußerlich mit einem interessanten Stilmix. Besonders schön sind die Glasfenster im Innern. Unmittelbar vor der Kathedrale befinden sich die Ibn-Khaldoun-Statue und der mannsgroße Schriftzug »I love Tunis!« – ein beliebtes Fotomotiv. ¦ Rue d’Alger 4, die Verlängerung der Avenue Habib Bourguiba, an der Place de la Victoire, www.cathedraledetunis.com, Öffnungszeiten variieren außerhalb der Gebetszeiten stark, am einfachsten ist es daher, am Sonntagvormittag hineinzukommen, stets in Begleitung eines Polizisten, Eintritt frei 3 Bab Bhar | Stadttor | Detailkarte | Online-Karte An der Place de la Victoire steht das »Hafentor« oder »Tor des Meeres« (auch Porte de France genannt) einem Triumphbogen gleich, da es nicht mehr in die längst abgetragene Stadtmauer integriert ist. Der Platz ist einer der besten Startpunkte, um sich in die Medina zu begeben; über die Achse der Rue de la Kasbah kann man sich kaum verlaufen. Von der Terrasse des Café el Medina kann man dem Treiben folgen. Oft sind hier auch Straßenmusiker anzutreffen. ADAC Mittendrin Espérance Sportive de Tunis ist der erfolgreichste Fußballverein Tunesiens und einer der besten Afrikas. Ein Spiel im El-Menzah-Stadion des CAF-Championsleague-Siegers von 2018 zu verfolgen, am besten das Derby mit dem Stadtrivalen Club Africain, ist eine einmalige Erfahrung. Aber auch die Übertragung eines Liga- oder Länderspiels auf der Terrasse eines Teehauses zu sehen, bringt nicht nur Fußballerherzen einander näher. Spielplan u. Tickets: www.est.org.tn n Parken Um die Avenue Habib Bourguiba gibt es einige überaus preiswerte Parkhäuser, etwa in der Rue de Turquie (Parking Avenue, Plan e3/4 >). Rechnen Sie mit 1–2 TND pro Stunde. Einige Parklücken für den Besuch der Medina finden sich an der Place Bab Souika im Norden der Altstadt (Plan c3 >). o Restaurants € | Souvenirs de Rome Großartige Makloub-Sandwiches (aus Pizzateig, ähnlich einer Calzone) und Schawarma (Döner-Variante im Maghreb) bereitet dieses bei Einheimischen überaus beliebte Fast-Food-Restaurant zu. ¦ Place Bab Souika, Avenue Ali Benhoua, Sa–Do 11.30–24 Uhr, Plan c/d3 > e Einkaufen Marché Central de Tunis Online-Karte Der zentralen Markthalle sollten Sie auf dem Weg von der Place de Barcelone zur Medina unbedingt einen Besuch abstatten! Die Fisch-, Gemüse-, Käse-, Fleisch- und Fischhändler sind überaus freundlich, Kostproben (z.B. Oliven) werden vielerorts gratis und ohne Kaufzwang gereicht. Ein Genuss! ¦ Rue d’Allemagne 9, tgl. 8–16 Uhr, Plan d3 > l Kneipen, Bars und Clubs Marengo Club Timbuktu Online-Karte Nicht von den bulligen Türstehern, der Mauer und der Pforte abschrecken lassen, dahinter liegt ein angenehmer, lebendiger Club mit gemischtem Publikum, von jung bis jung geblieben, Tunesiern und Auslands-Europäern. Es gibt kühles Celtia-Bier (und internationale Sorten) sowie gute tunesische Weine. Musikalisch: international, spanischer Pop, Reggae und Elektronik. ¦ Rue d’Allemagne 108 (Schild »Rue de Yougoslavie«), Tel. 55/77 55 59, Club tgl. 16–3, meist länger, Lounge ab 14 Uhr, Plan d3 > © HUBER IMAGES: C. Dutton In den historischen Gassen der Medina wartet an fast jeder Ecke ein Fotomotiv Die Medina Orient pur: Souks und Meisterwerke islamischer Architektur Die Altstadt von Tunis gilt als eine der schönsten, weil sie zu den authentischsten und ältesten der arabischen Welt zählt. Im Gassenlabyrinth taucht man ein in den Alltag der über 100.000 Bewohner. Ein Augenschmaus sind die prächtigen Türen zu Stadthäusern und -palästen. Hinter der äußeren Schlichtheit verbergen sich wundervolle Innenhöfe und Gärten, mit Brunnen und Arkaden gesäumte Paradiese. Über fast 400 Jahre, vom Niedergang Bagdads bis zur Hochblüte Kairos (12.–16. Jh.), war Tunis die wohlhabendste und größte Stadt der islamischen Welt. Davon zeugen heute über 700 historische Bauten in der Altstadt, die zur architekturgeschichtlichen Schnitzeljagd einladen. Im Blickpunkt Arabischer Frühling in Tunesien An einem Dezembermorgen 2010 beschloss der 17-jährige Gemüsehändler Mohamed Bouazizi, seinem Leben ein Ende zu setzen. Er übergoss sich in Sidi Bouzid mit Benzin und steckte sich selbst in Brand. Aus Verzweiflung, denn mehrere Male hatten ihm die tunesischen Behörden seine Ware und seine Waage beschlagnahmt. Armut, Aussichtslosigkeit und die Last, seine ganze Familie ernähren zu müssen, waren schlussendlich zu viel. Als er am 4. Januar 2011 im Krankenhaus von Ben Arous seinen Verletzungen erlag, war im Tunesien der repressiven Ben-Ali-Diktatur die Revolution im Gange. Über soziale Netzwerke organisierte, von den Gewerkschaften unterstützte, andauernde Massenproteste zwangen Präsident Zine el-Abidine Ben Ali, der sich in seiner 23-jährigen Herrschaft schamlos bereichert und Oppositionelle rigoros verfolgt hatte, ins Exil nach Saudi-Arabien. Eine Welle an Massenprotesten schwappte über das Gros der arabischen Staaten. Doch der Traum von mehr bürgerlichen und zivilen Freiheiten war bald überall ausgeträumt. Einzig und allein in Tunesien konnte mit der »Jasminrevolution« eine demokratische Ordnung etabliert werden. Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit sind als Grundrechte verankert, die Frauenrechte wurden gestärkt. Bis 2019 regierten die...