Marquardt | Paul Ehrlich | Buch | 978-3-642-87799-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Marquardt

Paul Ehrlich


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1951
ISBN: 978-3-642-87799-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

ISBN: 978-3-642-87799-5
Verlag: Springer


Dieses Buch ist gedacht als eine Erweiterung meiner erst en kurzen Schilderung "Paul Ehrlich als Mensch und Arbeiter", die zum 70. Ge­ burtstage Ehrlichs, 14. lVIarz 1924, bei der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart erschienen war und von der nm noeh wenig Exemplare in meinem Besitz sind. Ein graJ3er T eil wurde wahrend des nazis tisch en Regimes verniehtet. In dieser ersten Ausgabe hatte ieh mieh darauf be­ sehrankt, die personliehen Erinnerungcn aus jenen dreizehn Jahren, (1902-1915), in denen es mir vergonnt war, fiir diesen graJ3en Mensehen und ,vissensehaftliehen Forscher zu arbeiten, niederzuschreiben. Ieh habe das, was mir geeignet ersehien, daraus in dieses Bueh iibernommen. In all den J ahren seitdem ist das Interesse an diesem erstaunliehen Menschen- und Forsehersehieksal waebgeblieben und hat sieh vertieft. Aus kleinen Mitteilungen der Familie Paul Ehrlichs, aus Bricfen odfr AuBerungen seiner alten Freundf, aus vielen seiner eigenen Ausspriiehe, die mir wieder in Erinnerung kamen oder fUr die sich Niederschriften von ihm selbst fancIen, aus seinen veroffentliehten Arbeiten ist ein mehr abgerundctes Bild entstanden iiber diesen eigenanigen Menschen, das zwar keineswegs Ansprueh auf eine biographisehe Darstcllung im strengen Sinn.

Marquardt Paul Ehrlich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt Von Strehlen Bis Steglitz.- I. Elternhaus und Jugend.- II. Auf der Universität.- III. In der Berliner Charité.- IV. Zusammenarbeit mit Robert Koch und Emil Von Behring.- V. Das Institut in Steglitz.- Zweiter Abschnitt In Frankfurt am Main.- VI. Das „Serum-Institut“.- VII. Von „Seitenketten“ Ganz Erfüllt.- VIII. Ein Abend zu Hause.- IX. „Seitenketten“ und „Zauberkugeln“.- X. „Starke Reize“ und Ablenkungen.- XI. Vorträge und Publikationen.- Dritter Abschnitt Die Chemotherapie.- XII. Unterschied zwischen „serumtherapie“ und „Chemotherapie“.- XIII. Das Georg-Speyer-Haus.- XIV. Die Atoxylformel.- XV. Wenig Zeit für Zerstreuungen — Der Nobelpreis.- XVI. Das „606“.- Vierter Abschnitt Die Salvarsanperiode.- XVII. Auf dem Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, 19. April 1910.- XVIII. Salvarsan — Nebenerscheinungen und Ihre Ursachen.- XIX. Kongress der Naturforscher und Ärzte in Königsberg, September 1910.- XX. Ehrlich mit Seinen Enkelkindern.- XXI. Weitere Feststellungen über Syphilis.- XXII. Der Sechzigste Geburtstag.- XXIII. Ehrungen und Auszeichnungen.- Fünfter Abschnitt Dem Ende Zu.- XXIV. Verleumdung und Schmähung.- XXV. Das Letzte Lebensjahr.- Personaldaten.- Doctorate Honoris Causa.- Ehrenbürger.- Ehrenpreise.- Orden und Ehrenzeichen.- Ehrenmitgliedschaften, Mitgliedschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.