E-Book, Deutsch, Band Band 013, 412 Seiten
Reihe: Zeitgeschichte im Kontext
Marschik / Meisinger / Müllner Images des Sports in Österreich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0907-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Innensichten und Außenwahrnehmungen
E-Book, Deutsch, Band Band 013, 412 Seiten
Reihe: Zeitgeschichte im Kontext
ISBN: 978-3-8470-0907-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort des Reihenherausgebers;10
6;Vorwort der Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich;12
7;Matthias Marschik / Agnes Meisinger / Rudolf Müllner / Johann Skocek / Georg Spitaler: Einleitung;14
7.1;Identitätsraum;17
8;Bilder und Räume des Sports;20
9;Olaf Stieglitz: Der Reiz der Bilder. Sportgeschichte als visuelle Körpergeschichte;22
9.1;I. Eine kurze Chronik und ihre nicht unwichtigen Bilder;22
9.2;II. Bewegungsbilder – Sportgeschichte & visual turn;27
9.3;III. Fazit;32
10;Agnes Meisinger: Sportplatz Heldenplatz;34
10.1;I. Einleitung;34
10.2;II. Sportereignisse auf dem Heldenplatz;35
10.2.1;2.1 Arbeitersport-Feste, 1926/1931;35
10.2.2;2.2 Radioübertragung des „Jahrhundertspiels”, 1932;37
10.2.3;2.3 Olympische Weihefeier, 1936;38
10.2.4;2.4 „Ostmärkische Voralpenfahrt”, 1939;41
10.2.5;2.5 Die Rückkehr des Arbeitersports, 1950;43
10.2.6;2.6 Flugveranstaltungen, 1954–1959;44
10.2.7;2.7 Empfang von Karl Schranz, 1972;44
10.2.8;2.8 Wiener Frühlingsmarathon, 1984;46
10.2.9;2.9 Wintersport auf dem Heldenplatz;47
10.2.10;2.10 „Tag des Sports”, 2001;48
10.2.11;2.11 Fanzone, 2008;49
10.3;III. Schlussbetrachtung;50
11;Sport in der Formierungsphase;52
12;Rolf Sachsse: Pausen und Posen. Fotografische Inszenierungen des Sports in Österreich vor 1914;54
12.1;I. Posen;54
12.2;II. Pausen;58
12.3;III. Lehren;62
13;Petra Sturm / Katrin Pilz: Fehlende (Vor-)Bilder? Österreichische Rennradpionierinnen der 1890er-Jahre und Zwischenkriegszeit;68
13.1;I. „Bitte nicht zu sportlich”, Bilder der Frau am Rad;70
13.1.1;1.1 Machtsymboliken, Körper- und Geschlechterpolitik;72
13.2;II. Warum Cenci Flendrofsky kaum jemand kennt;74
13.2.1;2.1 Fehlende Forschung;75
13.2.2;2.2 Vergessene Role-Models;77
13.3;III. Das medial transportierte Bild der Rennradsportlerin;78
13.4;IV. Momentaufnahme 1920er-Jahre;81
13.5;V. Fragen für die kuratorische Praxis und weitere Forschung;83
14;Gilbert Norden: Turnen und Sport an Knabenmittelschulen in Österreich 1890 bis 1914. Am Beispiel der Vorarlberger und Wiener Schulen;86
14.1;I. Prolog;86
14.2;II. Forschungsstand und Untersuchungsrahmen;88
14.3;III. Untersuchungsergebnisse;90
14.3.1;3.1 Turnen und Sport an Knabenmittelschulen: Zusammenschau der Vorarlberger und Wiener Schulen;91
14.3.1.1;3.1.1 Turnen;91
14.3.1.2;3.1.2 Sport;92
14.3.1.3;3.1.3 Wettkampfveranstaltungen;98
14.3.2;3.2 Turnen und Sport an Knabenmittelschulen: Vergleich der Vorarlberger und Wiener Schulen;100
14.4;IV. Resümee;101
15;Alojz Ivani?evi?: Die Anfänge des modernen kroatischen Sports in Österreich-Ungarn im Kontext der Nationalitätenverhältnisse und der nationalen Integrationsbewegungen;102
15.1;I. Sportpolitik und Nationalitätenverhältnisse in Österreich-Ungarn im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert;103
15.2;II. Die Rolle der Sportpublizistik;105
15.3;III. Die Anfänge des modernen kroatischen Sports;106
15.3.1;3.1 Die Bedeutung des Schulsports;107
15.3.2;3.2 Die Sokolbewegung;107
15.3.3;3.3 Der außerschulische Sport;110
15.4;IV. Franjo Bu?ar (1866–1946) als Vater des modernen kroatischen Sports: Zwischen Sport und Politik;111
15.5;V. Zusammenfassung und Ausblick;114
16;Dariusz Wojtaszyn: Fußballstadt Lemberg. Eine österreichisch-polnisch-jüdisch-ukrainische Verflechtungsgeschichte;116
17;Sport in der Etablierungsphase;130
18;Roman Horak: „Seid umschlungen, Billionen!” Josef Uridil und die Formation einer frühen sportlich geprägten Massenkultur;132
18.1;I. Die Produktion eines Stars;138
18.2;II. Vertreter der Vorstadt;141
18.3;III. Bilder des proletarischen Helden;145
19;Petra Mayrhofer / Agnes Meisinger: Wintersport in Österreichs „alpiner Peripherie” am Beispiel des „Schneepalasts” in der Wiener Nordwestbahnhalle;148
19.1;I. Einleitung;148
19.2;II. Zur kurzen Geschichte des „Schneepalasts”;150
19.2.1;2.1 Die Innenausstattung des „Schneepalasts”;152
19.2.2;2.2 Eine überschattete Eröffnungsfeier;154
19.2.3;2.3 Sport im „Schneepalast”;156
19.2.4;2.4 Das jähe Ende des Indoor-Wintersports in der Nordwestbahnhalle;157
19.3;III. Conclusio;158
20;Hannes Leidinger: Der Durchbruch des Sports als repräsentatives Sujet in nonfiktionalen österreichischen Filmbeiträgen der Zwischenkriegszeit;162
20.1;I. Einführende Bemerkungen;162
20.2;II. Vor- und Rahmenbedingungen;162
20.3;III. Schwerpunkt Zwischenkriegszeit;166
20.4;IV. Kurzes Resümee – plus Ausblick;173
21;Robert Schwarzbauer: Ein „Zeugnis vom Wirken einer Schar sportbegeisterter Jugend”. Die Chronik des Bischofshofener Sportklub 1935;176
21.1;I. Zur Quellensituation;177
21.2;II. Der Salzburger Fußball „Innergebirg” bis 1945;178
21.3;III. Die Chronik des Bischofshofner Sportklubs 1935;181
21.4;IV. Resümee;187
22;Politische Konfrontationen;188
23;Georg Spitaler: Ein Spuk-Bild des linken Sports: „Nie schiesst der Fascismus im roten Wien ein Goal!”;190
23.1;I. Propaganda des Roten Wien;191
23.2;II. Politischer Arbeitersport;195
23.3;III. Rezeptions- und Geistergeschichten;197
23.4;IV. Melancholischer Blick, spukende Bilder;199
24;Andreas Praher: „Skifahren ist für uns Deutsche in den Alpenländern mehr als nur ein Sport.” Der österreichische Skisport als politische Kampfzone der 1930er-Jahre;202
24.1;I. Annäherung;202
24.2;II. Die Grundlage;203
24.3;III. Die Protagonisten;206
24.4;IV. Verbandsspaltung und Antisemitismus;211
24.5;V. NS-Sympathiekundgebungen;214
24.5.1;5.1 Die SA als politische Speerspitze;214
24.5.2;5.2 Vermeintlich unpolitisch;216
24.6;VI. Resümee;218
25;Minas Dimitriou: „Sepp Bradl – der Welt bester Sprungläufer”. Zur Theatralisierung des sportlichen Erfolges im Dienste der NS-Propaganda;220
25.1;I. Forschungsmethodologische und theoretische Aspekte;221
25.2;II. Sportjournalismus und Sportberichterstattung während der NS-Zeit;223
25.3;III. Sepp Bradl: Der Weg vom erfolgreichen Sportler zum medialen Helden;225
25.4;IV. Zur medialen Inszenierung des sportlichen Erfolges;226
25.5;V. Empfang für den Weltmeister. Öffentliches Feiern als Bühne für das NS-Regime;229
25.6;VI. Resümee;233
26;Magdalena Vukovi?: Sportliche Bauern als „Zuchtziel”. Anna Koppitz’ Propagandafotografien für Reichsminister R. Walther Darré;234
27;Gunnar Mertz: Fritz Kasparek und die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand in den österreichischen Erinnerungskulturen;248
27.1;I. Der Mythos Fritz Kasparek;248
27.2;II. Vom Peilstein zur Eiger-Nordwand;249
27.3;III. Der Bergsteiger und die „Wurzn”;252
27.4;IV. Kletterschuh „Kasparek”;254
27.5;V. Fronteinsatz und SS-Hochgebirgsschule;256
27.6;VI. Haft und Entnazifizierung;258
27.7;VII. Erinnerungskulturelle Repräsentation;260
27.8;VIII. Resümee;262
28;Wir und die Anderen;264
29;Bernhard Hachleitner / Sema Colpan: Die österreichische Nation, geboren aus einer Niederlage. Das „Wunderteam”-Gemälde als Element des Nation Building zu Beginn der Zweiten Republik;266
29.1;I. Medienspektakel „Wunderteam” in London;267
29.2;II. Entnazifizierung eines Malers und eines Volkes;269
29.3;III. Ein Aufblitzen von Österreich-Identität in der Ersten Republik;272
29.4;IV. Hugo Meisl, zurück im Fokus;274
29.5;V. Nationale Ikone im Depot;276
30;Martin Tschiggerl: Wir und die Anderen. Die Konstruktion nationaler Identität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staates in den 1950er-Jahren;278
30.1;I. Einleitung;278
30.2;II. Forschungsfrage und Methode;279
30.3;III. Die 1950er-Jahre in den drei Nachfolgegesellschaften;281
30.4;IV. Conclusio;291
31;Andreas Maier: Im patriotischen Abseits. Über die Nicht-Rezeption ausgewählter Leichtathletik-Biografien im österreichischen Sport;292
31.1;I. Einleitung;292
31.2;II. Franz Stampfl – das in Österreich unbekannte Trainergenie;294
31.2.1;2.1 Biografie und sportliche Erfolge;295
31.2.2;2.2 Gründe für die Nicht-Rezeption;298
31.3;III. Österreichische Läufer aus Ungarn;299
31.3.1;3.1 Biografien und sportliche Erfolge;300
31.3.2;3.2 Gründe für die Nicht-Rezeption;303
31.4;IV. Resümee: Gegenbild zu nationalen Sporthelden;304
32;Anneliese Gidl: Hohe Ansprüche, große Breitenwirkung. Ein Bild des österreichischen Skisports in den 1950er- und 60er-Jahren;308
32.1;I. Das Ausgangsbild;309
32.2;II. Rezeption und Wirkung des Ausgangsbildes;310
32.3;III. Das Bild in seinem historischen Kontext;312
32.3.1;3.1 Erschließung für den Wintertourismus und Massenskilauf;312
32.3.2;3.2 Auf in die winterlichen Berge – ein Lebensgefühl und -stil;313
32.3.3;3.3 Wirtschaftliche Auswirkungen des Skilaufs;314
32.3.4;3.4 Skibegeisterung in Medien und Öffentlichkeit;315
32.3.5;3.5 Skilauf und Nationsbewusstsein;316
32.3.6;3.6 International erfolgreich;317
32.4;IV. Fazit;318
33;Maximilian Graf: Innsbruck 1976: Das „Skisprungwunderteam” und die Pfiffe vom Bergisel;320
33.1;I. Einleitung;320
33.2;II. Wintersport und Nation in Österreich;322
33.3;III. DDR-Dominanz und österreichisches „Skisprungwunder”;323
33.4;IV. Die Pfiffe vom Bergisel und österreichische Sieger;327
33.5;V. Die Pfiffe und „Wir”: Versuch einer Einordnung;331
34;Beschleunigung und (Selbst-)aktivierung;334
35;Matthias Marschik: Österreich erfahren… Richard Menapace und der österreichische Radsport nach 1945;336
35.1;I. Der Mangel, seine Inszenierung und Überwindung;337
35.2;II. Radsport in Zeiten des Mangels;339
35.3;III. „Heute fährt der Menapace”;341
35.4;IV. „Der Richard ist Österreicher. Und das genügt”;344
35.5;IV. Conclusio: Epische Images;348
36;Thomas Karny: Vom Bastler zum Dandy. Motorsport in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg;350
37;Johann Skocek: Der Tod ist ein Karrieresprung. Das Spiel mit dem Leben ist ein idealer Stoff für Medien, gezeigt am Beispiel von Hermann Maier und Niki Lauda;364
37.1;Der Profit Öffentlichkeit;370
38;Rudolf Müllner: „An das letzte Kind und an den letzten Senioren herankommen …”. Der nationale „FIT-Lauf und FIT-Marsch” als biopolitische Intervention;378
38.1;I. Der Untersuchungskontext – Analyserahmen;380
38.2;II. Organisation, Durchführung, Zielsetzungen und Effekte der nationalen Fit-Läufe und Fit-Märsche am Nationalfeiertag in den 1970er-Jahren;381
38.3;III. Weitere Fitsportinitiativen;382
38.4;IV. Fitness als Kompensationsmittel gegen degenerative Einflüsse der „modernen Zivilisation”;384
38.5;V. Erhöhung der Sportpartizipation in den 1970er-Jahren – Frauen, Familien und SeniorInnen;386
38.6;VI. Laufen und Marschieren;388
39;Martina Gugglberger: „Bergamazonen” und „Himalaya-Girls”. Mediale Repräsentation von Geschlecht und (Extrem)-?Alpinismus am Beispiel der ersten Österreichischen Frauenexpedition 1994;392
39.1;I. Medien, Sport, Geschlecht;393
39.2;II. „A woman's place is on the top” – Zur ersten österreichischen Frauenexpedition;395
39.3;III. Historische Bezüge: Frauenexpeditionen seit den 1950er-Jahren;397
39.3.1;3.1 Wanda Rutkiewicz – Polnische Frauenexpeditionen;398
39.3.2;3.2 Arlene Blum – Amerikanische Annapurna-Frauenexpedition;399
39.4;IV. Mediale Präsentation der ersten österreichischen Frauenbewegung;399
39.4.1;4.1 Vor der Expedition;400
39.4.2;4.2 Gipfelerfolg und Rückkehr;402
39.4.3;4.3 Berichte und Kommentare nach der Expedition;403
39.5;V. Fazit;405
40;AutorInnenverzeichnis;406
40.1;Sema Colpan;406
40.2;Minas Dimitriou;406
40.3;Anneliese Gidl;406
40.4;Maximilian Graf;407
40.5;Martina Gugglberger;407
40.6;Bernhard Hachleitner;407
40.7;Roman Horak;407
40.8;Alojz Ivani?evi?;408
40.9;Thomas Karny;408
40.10;Hannes Leidinger;408
40.11;Andreas Maier;408
40.12;Matthias Marschik;409
40.13;Petra Mayrhofer;409
40.14;Agnes Meisinger;409
40.15;Gunnar Mertz;409
40.16;Rudolf Müllner;409
40.17;Gilbert Norden;410
40.18;Katrin Pilz;410
40.19;Andreas Praher;410
40.20;Rolf Sachsse;411
40.21;Robert Schwarzbauer;411
40.22;Johann Skocek;411
40.23;Georg Spitaler;411
40.24;Olaf Stieglitz;412
40.25;Petra Sturm;412
40.26;Martin Tschiggerl;412
40.27;Magdalena Vukovic;412
40.28;Dariusz Wojtaszyn;413
41;Leere Seite;415