Buch, Deutsch, 326 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 791 g
Buch, Deutsch, 326 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 791 g
ISBN: 978-3-531-17067-1
Verlag: Springer
Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Teil A: Theoretische Einführung - Teil B: Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis - Beiträge u.a. zu Sozialstruktur, politische Einstellungen, Migrantenorganisationen, frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, multikulturelle Elternarbeit, Freizeit, Vereine, politische Bildung