Buch, Deutsch, Band 14, 446 Seiten, broschiert, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: dia-logik
Hermeneutische Überlegungen zu einer schuld- und leidsensiblen Philosophie der Geschichte(n)
Buch, Deutsch, Band 14, 446 Seiten, broschiert, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: dia-logik
ISBN: 978-3-495-49234-5
Verlag: Karl Alber Verlag
Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um die Dimension geschichtlich tradierter Schuld erweitert und mit einer an Emmanuel Levinas’ Phänomenologie orientierten Ästhetik verbunden wird. Anhand der Dichtung Paul Celans wird aufgezeigt, wie die Praxis der Lektüre den Leser als Zeugen für die anwesende Abwesenheit der Toten und Ermordeten hervorbringt.