Martens / Hamburg / Lindner | Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012 | Buch | 978-3-7526-7253-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1181 g

Martens / Hamburg / Lindner

Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7526-7253-4
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 312 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1181 g

ISBN: 978-3-7526-7253-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Die Firmengeschichte der EDEKA-Organisationen begann 1902 mit der Gründung der Zentraleinkaufsgesellschaft deutscher Kolonialwarenhändler, die allerdings schon nach wenigen Jahren liquidiert wurde. Mit der Bildung des Verbands deutscher kaufmännischer Genossenschaften gelang 1907 der Neustart, der die Geburtsstunde der EDEKA-Zentrale und des EDEKA Verbandes darstellte. Sieben Jahre später kam die EDEKABANK dazu, mit der die finanziellen Ressourcen für die Wirtschaftliche Entwicklung bereit gestellt werden sollten.
Über Jahrzehnte bildeten Zentrale, Verband und Bank eine Einheit, die in Personalunion geführt wurde. Mit der Umwandlung von einer Genossenschaft in eine AG 1972 erfolgte eine Neuausrichtung, die auch zu mehr Selbstständigkeit der Bank führte. Nach Jahren des Experimentierens kehrte die EDEKABANK zu ihrem ursprünglichen Kerngeschäft zurück. Mit Erfolg: Die Bank ist das zentrale Finanzierungsinstitut des Edeka-Einzelhandels und im Privatkundengeschäft als Direktbank tätig. Sie gehört zu den 100 größten Kreditinstituten im genossenschaftlichen Bankenverbund. Die eindruckvolle Unternehmensgeschichte wurde zum Firmenjubiläum der EDEKABANK AG von der Historiker-Genossenschaft eG (www.historikergenossenschaft.de) geschrieben.

Martens / Hamburg / Lindner Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hamburg, EDEKABANK AG,
Die EDEKABANK AG hat ihren Sitz in Hamburg, Vorstand: Maik Wandtke (Sprecher), Heiko Gerdts. Mit einer Bilanzsumme von ca. 2,8 Milliarden Euro per 31. Dezember 2019 gehört die EDEKABANK zu den 100 größten Kreditinstituten im genossenschaftlichen Bankenverbund.

Lindner, Christine
Christine Lindner, geb. 1973, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Politischen Wissenschaft und der Ostslavistik an der Universität Hamburg, 2007 Magistra Artium, 2012 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Historiker-Genossenschaft eG.

Martens, Holger
Dr. Holger Martens, geb. 1962, Vorstand und Geschäftsführer der Historiker-Genossenschaft eG., hat Geschichte, Politische Wissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg und der University of East Anglia, England studiert. Der Historiker ist seit 1998 als Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Unternehmer in verschiedenen Arbeitsbereichen der historischen Forschung tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Genossenschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, NS-Zeit, Biographieforschung und norddeutsche Regionalgeschichte.
Die von ihm gegründeten Historiker-Genossenschaft eG (www.historikergenossenschaft.de) bietet historische Dienstleistungen von History Marketing über Jubiläumsschriften bis zu Archivaufbau und Ausstellungskonzeptionen an.

Rump, Kai
Dr. Kai Rump, geb. 1971, Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Volkskunde und Museumsmanagement an der Universität Hamburg, 2004 Magistra Artium, 2013 Dr. phil. am Historischen Seminar der Universität Hamburg, 2014 bis2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Genossenschaftliches Archiv Hanstedt, 2018 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Historiker-Genossenschaft eG.

EDEKABANK AG, Hamburg:
Die EDEKABANK AG hat ihren Sitz in Hamburg, Vorstand: Maik Wandtke (Sprecher), Heiko Gerdts. Mit einer Bilanzsumme von ca. 2,8 Milliarden Euro per 31. Dezember 2019 gehört die EDEKABANK zu den 100 größten Kreditinstituten im genossenschaftlichen Bankenverbund.

Holger Martens:
Dr. Holger Martens, geb. 1962, Vorstand und Geschäftsführer der Historiker-Genossenschaft eG., hat Geschichte, Politische Wissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg und der University of East Anglia, England studiert. Der Historiker ist seit 1998 als Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Unternehmer in verschiedenen Arbeitsbereichen der historischen Forschung tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Genossenschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, NS-Zeit, Biographieforschung und norddeutsche Regionalgeschichte.
Die von ihm gegründeten Historiker-Genossenschaft eG (www.historikergenossenschaft.de) bietet historische Dienstleistungen von History Marketing über Jubiläumsschriften bis zu Archivaufbau und Ausstellungskonzeptionen an.

Christine Lindner:
Christine Lindner, geb. 1973, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Politischen Wissenschaft und der Ostslavistik an der Universität Hamburg, 2007 Magistra Artium, 2012 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Historiker-Genossenschaft eG.

Kai Rump:
Dr. Kai Rump, geb. 1971, Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Volkskunde und Museumsmanagement an der Universität Hamburg, 2004 Magistra Artium, 2013 Dr. phil. am Historischen Seminar der Universität Hamburg, 2014 bis2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Genossenschaftliches Archiv Hanstedt, 2018 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Historiker-Genossenschaft eG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.