Buch, Deutsch, Englisch, 394 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g
Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik
Buch, Deutsch, Englisch, 394 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g
ISBN: 978-3-11-017756-5
Verlag: De Gruyter
Die Gegenwart ist mit der Aufgabe konfrontiert, vor dem Hintergrund des Streits über Nutzen und Nachteil der Globalisierung von Produktion, Handel und Investition die Möglichkeiten politischen Handelns und politischer Verfassung neu zu beurteilen. Die Ordnung der Welt nimmt neue Konturen an, und dieser Transformationsvorgang nährt Spekulationen jeder Art.Die einzelnen Beiträge untersuchen aus philosophischer und juristischer Perspektive die Transformation der Souveränität, internationale Verrechtlichungstendenzen, Kriterien globaler sozialer Gerechtigkeit sowie die Herausbildung überstaatlicher Verfassungsformen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Georg Kohler und Urs Marti Einleitung I Tendenzen der Globalisierung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Georg Kohler Kagan vs Kant. Konturen der neuen Welt(un)ordnung; Urs Marti Theorien der internationalen Politik; Thomas Kesselring Globalisierung vor der Globalisierung. 15 000 Jahre interkontinentalen Wettbewerbs; Francis Cheneval Die kosmopolitische Transgressivität der modernen Demokratie; Thomas Cottier and Maya Hertig The Prospects of 21st Century Constitutionalism II Globale Veränderungen von Staat und Recht
Urs Marti Souveränität und Globalisierung; Erika Schläppi Governance: die neue Aufmerksamkeit für politische und rechtliche Strukturen im Prozess wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung; Valérie Nádrai Rechtsstaatlichkeit als internationales Gerechtigkeitsprinzip; Sven Murmann Staatsbürgerschaft und Globalisierung; Véronique Zanetti Ist das Recht auf humanitäre Intervention ein individuelles Recht?; Josette Baer Appreciating Minorities or why Tolerance is not enough: Is Power Sharing the 'Moral Must' in International Politics? III Soziale und wirtschaftliche Aspekte der internationalen Politik
Wilfried Hinsch Globalisierung der Gerechtigkeit - Politische Schwärmerei oder moralischer Realismus?; Thomas Kesselring Kooperation und Moralbegründung; Michael Schefczyk Anmerkungen zum globalen Wettbewerb; Urs Marti Globale distributive Gerechtigkeit Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Namenregister
Georg Kohler und Urs Marti Einleitung I Tendenzen der Globalisierung in Vergangenheit, Gegenwart und ZukunftGeorg Kohler Kagan vs Kant. Konturen der neuen Welt(un)ordnung; Urs Marti Theorien der internationalen Politik; Thomas Kesselring Globalisierung vor der Globalisierung. 15 000 Jahre interkontinentalen Wettbewerbs; Francis Cheneval Die kosmopolitische Transgressivität der modernen Demokratie; Thomas Cottier and Maya Hertig The Prospects of 21st Century Constitutionalism II Globale Veränderungen von Staat und RechtUrs Marti Souveränität und Globalisierung; Erika Schläppi Governance: die neue Aufmerksamkeit für politische und rechtliche Strukturen im Prozess wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung; Valérie Nádrai Rechtsstaatlichkeit als internationales Gerechtigkeitsprinzip; Sven Murmann Staatsbürgerschaft und Globalisierung; Véronique Zanetti Ist das Recht auf humanitäre Intervention ein individuelles Recht?; Josette Baer Appreciating Minorities or why Tolerance is not enough: Is Power Sharing the 'Moral Must' in International Politics? III Soziale und wirtschaftliche Aspekte der internationalen PolitikWilfried Hinsch Globalisierung der Gerechtigkeit - Politische Schwärmerei oder moralischer Realismus?; Thomas Kesselring Kooperation und Moralbegründung; Michael Schefczyk Anmerkungen zum globalen Wettbewerb; Urs Marti Globale distributive Gerechtigkeit LiteraturverzeichnisVerzeichnis der Autorinnen und AutorenNamenregister