E-Book, Deutsch, 129 Seiten
Reihe: C. H. Beck Wissen
Martin Luther
4. Auflage 2016
ISBN: 978-3-406-69888-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 129 Seiten
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-69888-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Luther war der einflussreichste "Ketzer" der Kirchengeschichte. Seine beispiellose Fähigkeit, als Prediger, Professor und Publizist das Ohr seiner Zeitgenossen zu erreichen, machte ihn zum meistgelesenen Theologen des 16. Jahrhunderts. Thomas Kaufmann schildert anschaulich die enge Verbindung von Luthers reformatorischer Theologie mit den geschichtlichen Erfahrungen seiner Zeit: Luther lebte in der Gewissheit, dass Gott selbst am Ende der Zeiten eine Reformation seiner Kirche ins Werk setzt, und sah sich dabei umzingelt von – tatsächlichen oder vermeintlichen – Feinden des wahren Christentums: vom Papst und seinen Anhängern, von innerprotestantischen Abweichlern, von Türken und von Juden. Er beschreibt, wie Luther vor diesem Hintergrund die menschliche Existenz auf die "Freiheit eines Christenmenschen" in und zu Gott gründete und was es bedeutete, wenn der Mensch nicht mehr im Kloster, sondern im Beruf, in der Gesellschaft, in der Familie, allgemein "in der Welt" den Ort seines Gottesdienstes finden sollte
Thomas Kaufmann, geb. 1962, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen, Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zuletzt erschienen von ihm "Konfession und Kultur" (2006), "Türckenbüchlein" (2008), "Geschichte der Reformation in Deutschland" (Neue Ausgabe 2016), "Luthers Juden" (2015) sowie bei C.H.Beck "Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation" (2016).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Hinweis zur Zitierweise;6
6;Einleitung: Eine Person «in zwei Naturen»;7
7;I. Auf der Suche nach Luther;15
8;II. Ein Leben im Horizont der Reformation Gottes;25
8.1;1. Gottes Reformation;25
8.2;2. Kindheit und Jugend;27
8.3;3. Der Student;30
8.4;4. Luthers Konversion zum Mönchtum;32
8.5;5. Der Ordensmann und Professor;34
8.6;6. Der Exeget der Gerechtigkeit Gottes;38
8.7;7. Der Prophet und Reformator;42
8.8;8. Der Weg in die Ketzerei;47
8.9;9. Der Lehrer der evangelischen Ketzerkirche;55
9;III. Theologische Existenz;59
9.1;1. «Gottes Wort und Luthers Lehr»;59
9.2;2. Luthers Bibel;64
9.3;3. Katheder und Kanzel;74
9.4;4. Gottes Schöpfung und die politische und bürgerliche Ordnung der Welt;84
9.5;5. Christliche Gemeinschaft in der Welt;96
9.6;6. Luther, seine «Feinde» und seine Feindbilder;106
10;Epilog: Luther und das Christentum;116
11;Literaturhinweise;123
12;Zeittafel;125
13;Personenregister;127
14;Karte;129