Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-0075-7
Verlag: Logos
In dieser Arbeit beschäftigt sich der Autor mit den Problemen und Herausforderungen, die die zunehmende Globalisierung der Finanzmärkte für die Schwellenländer mit sich gebracht hat. Die Arbeit beruht auf der Annahme, dass die Globalisierung der Finanzmärkte nicht nur Probleme bringt, sondern auch einen erheblichen Nutzen für die Schwellenländer darstellt. Zu den Problemen der Globalisierung zählen spekulative Attacken, Bankenkrisen, finanzielle Volatilität, makroökonomische Störungen oder eine höhere Verwundbarkeit einer Volkswirtschaft gegenüber der Ansteckung durch Finanzkrisen, die in anderen Ländern ausgelöst werden. Jedoch wird oft vergessen, dass die Globalisierung der Finanzmärkte den Schwellenländern auch einen weitereichenden Zugang zu ausländischem Kapital ermöglicht. Wenn dieses ausländische Kapital effizient verwendet wird, kann das zu einem höheren inländischen Investitionsniveau und somit zu einem höheren Wirtschaftswachstum und einer schnelleren ökonomischen Entwicklung eines Landes führen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte