Martius | "Ein Reich des Geistes" | Buch | 978-3-515-11448-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 47, 411 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

Reihe: Frankfurter Historische Abhandlungen

Martius

"Ein Reich des Geistes"

Der Beitrag des Freien Deutschen Hochstifts zur Nationsbildung 1859–1914
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11448-6
Verlag: Franz Steiner

Der Beitrag des Freien Deutschen Hochstifts zur Nationsbildung 1859–1914

Buch, Deutsch, Band Band 47, 411 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 822 g

Reihe: Frankfurter Historische Abhandlungen

ISBN: 978-3-515-11448-6
Verlag: Franz Steiner


Das anlässlich der Schillerfeiern im Jahre 1859 in Frankfurt am Main von Otto Volger gegründete Freie Deutsche Hochstift entfaltete als bürgerlicher Bildungsverein zahlreiche Initiativen. Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 unternahm es den Versuch, den Prozess der Nationsbildung durch die Vermittlung von Bildung und Kultur voranzubringen. Zu seinen Impulsen für die kulturelle Nationsbildung zählten unter anderem die Errichtung einer Nationalakademie und einer freien Hochschule. Dahinter stand die Absicht, eine bürgerlich-demokratische Alternative zu den bestehenden Formen der staatlich-bürokratischen Verwaltung zu etablieren.

Viele seiner hochgesteckten Ziele konnte das Hochstift nicht verwirklichen, die kleindeutsche Reichsgründung von 1871 durchkreuzte sein föderatives Nationskonzept. Dennoch gelang es dem Hochstift, nicht zuletzt durch den Besitz des Frankfurter Goethehauses, sich zu einem bedeutenden bürgerlichen Bildungs- und Kulturinstitut zu entwickeln, dessen Traditionen bis in die Gegenwart fortwirken.

Martius "Ein Reich des Geistes" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martius, Sebastian
Sebastian Martius studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Friedrich Schiller-Universität Jena und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit über das Freie Deutsche Hochstift. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bürgertums und die Bildungsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.