Buch, Deutsch, Band 77, 514 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 224 mm, Gewicht: 684 g
Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtsleistung Papst Benedikts XVI.
Buch, Deutsch, Band 77, 514 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 224 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Kanonistische Studien und Texte
ISBN: 978-3-428-18674-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgehend vom Beispiel Papst Benedikts XVI. wird der päpstliche Amtsverzicht analysiert. Neben einer Untersuchung der lehramtlichen Definitionen zum Papstamt sowie seiner kirchenrechtlichen Grundlage wird sich auch der Primatstheologie Ratzingers/Benedikts XVI. aus dem Blickwinkel seines späteren Pontifikats zugewandt. Die kirchenrechtshistorische Darstellung befasst sich mit dem historischen Exempel Papst Cölestins V. und der folgenden rechtlichen Definition. Im Anschluss steht der geltende c. 332 § 2 des kirchlichen Gesetzbuchs im Vordergrund. Es wird die Notwendigkeit einer eigenen kirchenrechtlichen Weisung bezüglich des päpstlichen Amtsverzichts aufgezeigt. Der ›Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae‹ ist jedem anderen emeritierten Bischof rechtlich gleichzustellen. Dennoch gebietet sich der Vorschlag einer 'lex peculiaris de lege ferenda', die einige klärende Weisungen beinhaltet und das Leben der Communio in größtmöglicher Weise fördern kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse und spirituelle Führer
Weitere Infos & Material
I. Der Bischof von Rom als Nachfolger Petri
1. Das I. Vatikanische Konzil
Einführung – Pastor Aeternus – Auswirkungen
2. Das II. Vatikanische Konzil
Das Bischofsamt als höchste Weihestufe der Kirche – Der Papst und das Bischofskollegium – Die amtsspezifische Vollmacht des Bischofs von Rom
3. Die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche
Historischer Befund – Theologische Einordnungen und inhaltliche Schwerpunkte – Kirchenrechtlicher Befund
II. Die Primatstheologie Joseph Ratzingers / Papst Benedikts XVI.
1. Primatstheologie als Frucht einer Relecture
Ursprung des Petrusamtes: Biblischer Befund – Begründung der Petrusnachfolge – Vikariat Christi als Vikariat des Kreuzes
2. Leitlinien des Petrusdienstes: Predigtzeugnis
Vorbemerkungen zum Predigtzeugnis – Grundsätze über das Papstamt – Dienst an der Einheit – Einheit im Glauben – Kreuzesgeschehen als Herzmitte des Petrusdienstes – Das bleibende Skandalon
III. Der päpstliche Amtsverzicht
1. Kirchenrechtsgeschichtliche Entwicklung der päpstlichen Renuntiation
Corpus Iuris Canonici – Codex Iuris Canonici von 1917
2. Entwicklung c. 332 § 2 CIC/1983
Entwicklungsschritte des c. 332 § 2 – Der geltende c. 332 § 2 CIC/1983
3. Die Verzichtserklärung Papst Benedikts XVI.
Die Verzichtserklärung in lateinischer und deutscher Sprache – Gültigkeitsvoraussetzungen und Nichtannahme – Zur Frage einer 'Reuezeit' – Inhaltliche Konkretionen
IV. Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae
Literatur-, Personen- und Sachregister