Marx | Weihnachtslinguistik | Buch | 978-3-8233-8452-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 420 g

Marx

Weihnachtslinguistik

Festliche Texte über Sprache
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8233-8452-6
Verlag: Narr

Festliche Texte über Sprache

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-8233-8452-6
Verlag: Narr


Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit beginnt ein buntes Treiben, das natürlich von Sprache begleitet ist: sonderbare grammatische Phänomene in Liedversen, prächtige Wörter und deren geheimnisvolle Bedeutung, floskelhafte Wünsche, Weihnachtsgeschichten, -gedichte und -ansprachen u.v.m. Die Autor*innen dieses Buches widmen sich solchen festlichen Untersuchungsgegenständen und stellen etymologische Überlegungen an, teilen lexikographische Beobachtungen, hinterfragen tradierte und neue Wunschpraktiken oder spüren Erzählmustern nach. So ist eine Weihnachtslinguistik entstanden, die keine neue sprachwissenschaftliche Schnittstellendisziplin sein will, sondern vielmehr Glanzpapier, das das inspirierende Spektrum der (hier gewählten) Zugänge und Beschreibungsebenen umhüllt und als das deklariert, was es ist - ein exklusives Geschenk.

Marx Weihnachtslinguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Konstanze Marx: Vorfreude, schönste Freude. Daher zunächst ein Vorwort

Nina Janich: Linguistische Weihnacht in Reimen

VON WÜNSCHEN UND VOM WÜNSCHEN

1
Ingo H. Warnke: Eine Frage stellen in aufgeklärter Unsicherheit

2
Michael Beißwenger & Steffen Pappert: Nicht nur zur Weihnachtszeit: Die Bedeutung zahlt der Empfänger

3
Matthias Meiler & Alexandros Apostolidis: Frohe Weihnachten - Kalá Christoúgenna

4
Silvia Bonacchi: Weihnachtswünsche im deutsch-italienischen Vergleich. Die kulturlinguistische Perspektive

5
Thomas Spranz-Fogasy: Der Weihnachtsbrief

6
Simon Meier-Vieracker: Weihnachtsansprachen. Eine mentalitätsgeschichtliche Serie in 70 Folgen

WORTWÖRTLICHE BESCHERUNG

7
Sascha Wolfer: Interessant ist, was relevant ist: Weihnachten im Wörterbuch

8
Wolf-Andreas Liebert: "wer sein Leben auf dieser Welt hasst, der wird's bewahren zum ewigen Leben." Zur paradoxalen Semantik von Weihnachten

9
Joachim Scharloth: Von weihnachtlichen Widersprüchen. Bescherung aus dem rechten Schimpfwortschatz

10
Grit Liebscher: Kanadischer Christkindl Market zwischen zwei Kontinenten

11
Henrike Helmer & Silke Reineke: Jesus in der Alltagssprache

12
Gerd Antos: Gibt es einen Weihnachtsmann? Pelzmärtel, Nikolaus, Krampus, Knecht Ruprecht und die Linguistik

13
Gabriele Diewald: Zeit der merkwürdigen Wörter

SINGEN UND KLINGEN IN STILLER NACHT

14
Alexander Lasch: Sind die Lichter angezündet. Weihnachtslieder als seltene linguistische Analyseobjekte

15
Wolfgang Imo: Komplizierter die Sätze nie werden, als zu der Weihnachtszeit.

16
Birte Arendt & Ulrike Stern: Vom "hellichten Schein" zu "ein Stiern nedderstrahlt". Varietätenlinguistische und regionalsprachdidaktische Perspektiven auf niederdeutsche Weihnachtslieder

17
Ruth M. Mell: Stille Nacht, heilige Nacht. Zum Aspekt der Zeit in traditionellen deutschsprachigen Weihnachtsliedern

MUSTERHAFTER ERZÄHLZAUBER

18
Susanne Tienken: Stimmungen erzeugen, Erinnerungen schaffen, Ritualen folgen. Wieso wir an Weihnachten Geschichten vorlesen

19
Juliane Stude: Dem Weihnachtszauber auf der Spur. Wie Kinder schriftliche Weihnachtsgeschichten erzählen

20
Stefan Hauser: Oh je, du Fröhliche! Eine kleine Linguistik des Weihnachtswitzes

FLIMMERN IM LICHTERGLANZ

21
Axel Schmidt: Weihnachten (wie) im Fernsehen

22
Eva Wyss: Adventsbotschaften 2.0. Wandel weihnachtlicher Kommunikation und Zeitlichkeit

23
Daniel Pfurtscheller: "Der Moment wenn die Chefin ein Weihnachtsbaum ist". Weihnachten als kommunikative Ressource in der politischen Social-
Media-Kommunikation

24
Carolin Müller-Spitzer: Weihnachten, Loriot und die Genderlinguistik

Katrin Lehnen
Linguistische Weihnacht - Abreissen. Loslassen

Autor*innenverzeichnis


Prof. Dr. Konstanze Marx ist Lehrstuhlinhaberin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.