E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Manuale Tumorzentrum München
Mast / München Kopf-Hals-Malignome
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86371-134-4
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Manuale Tumorzentrum München
ISBN: 978-3-86371-134-4
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Manual des Tumorzentrums München zu den Kopf-Hals-Malignomen ist in einen allgemeinen und einen speziellen Teil aufgeteilt. Im allgemeinen Teil wird die Epidemiologie, die Diagnostik und die Therapie umfassend dargestellt; zusätzlich finden sich hier Aspekte zur Rehabilitation, Schmerzlinderung, Ernährung, Psychoonkologie, zur Arbeitsmedizin und zum Umgang mit Nebenwirkungen. Im speziellen Teil werden die einzelnen Malignome den verschiedenen Regionen des Kopf-Hals-Bereiches beschrieben und auch deren Therapie. Diese Kapitel wurden von verschiedenen Autoren geschrieben, die sich jeweils auf dieses Gebiet spezialisiert haben.
Das Manual gibt einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen Aspekte in der Diagnostik und Behandlung von Kopf-Hals-Malignomen, wobei die Plattenepithelkarzinome als häufigste Malignomform den meisten Raum einnehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil
Grundlagen
Tumorentitäten und pathohistologische Grundlagen
Epidemiologie der Kopf-Hals-Tumoren
Diagnostik
Tumorsymptomatik und klinische Untersuchung
Bildgebende Diagnostik: MRT, CT, Sonografie, Angiografie, PET und Szintigrafie
Laborchemische Diagnostik – Tumormarker
Histologische Diagnosesicherung mit praktischer Anleitung zur Probengewinnung
Therapie und Nachbetreuung
Therapieentscheidung und multimodale Therapiekonzepte, Lebensqualität
Tumorresektion
Laserchirurgie
Neck Dissection
Schnellschnittuntersuchung
Rekonstruktive Verfahren
Allgemeine Grundsätze der Strahlentherapie
Grundzüge der systemischen Therapie bei Kopf-Hals-Tumoren –
Chemotherapie/Targeted Therapy
Kombinierte Radiochemotherapie
Mukositis und Xerostomie
Zahnärztliche Maßnahmen bei Patienten mit Bestrahlungsbehandlung
Ernährungstherapien
Schmerzbehandlung von Patienten mit Kopf- und Halsmalignomen
Hyperbare Oxygenierung (HBO)
Physikalische Therapien
Chemoprävention
Salvage-Chirurgie
Palliativmedizinische Betreuung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
Dentale Rehabilitation
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Störungen des Sprechens, der Stimme und der Nasalität
Behandlung bei Osteoradionekrose (ORN)
Nachsorge und Tumorkontrolle aus chirurgischer, strahlentherapeutischer
und internistischer Sicht
Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung
Funktionserhalt und Lebensqualität bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
Spezieller Teil
Malignome der Gesichtshaut und der Ohrmuschel
Malignome der Lider und der Orbita
Maligne Tumoren der Netzhaut und der Aderhaut
Malignome des Gehörgangs, des Mittel- und Innenohrs
Maligne Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen
Malignome des Nasopharynx
Tumoren der Mundhöhle und Lippen
Oropharynxtumoren
Malignome des Hypopharynx und oberen Ösophagus
Karzinome des Larynx
Trachealtumoren
Malignome der Kopfspeicheldrüsen
Sarkome im Kopf-Hals-Bereich
Kindliche Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor (CUP)
Zweitkarzinome, Tumorrezidive, lokal inkurable Tumoren und Metastasen
Autoren und Mitglieder der Projektgruppe