Masuch / Singler | Kunsttherapie – Chancen und Herausforderungen der Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 132, 183 Seiten

Reihe: Mabuse Wissenschaft

Masuch / Singler Kunsttherapie – Chancen und Herausforderungen der Forschung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86321-682-5
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 132, 183 Seiten

Reihe: Mabuse Wissenschaft

ISBN: 978-3-86321-682-5
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kunsttherapie besitzt ein vielfältiges Potenzial und gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Über künstlerisches Material und kreative Prozesse kann im Rahmen therapeutischer Sitzungen die mentale Gesundheit erhalten und gestärkt werden.

Dieser Sammelband gibt Einblicke in innovative Praxisansätze, berufspolitische Entwicklungen sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte und rückt die Herausforderungen und Chancen der Kunsttherapieforschung in den Fokus. Ziel des Buches ist es, Kunsttherapie aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten sowie zu weiteren Forschungen anzuregen

Masuch / Singler Kunsttherapie – Chancen und Herausforderungen der Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Lynn Kapitan
Vorwort 9
Johanna Masuch
Einleitung 13
Teil 1
Berufspolitische Entwicklungen
Beatrix Evers-Grewe
Künstlerische Therapien in Deutschland –
Entwicklung, aktueller Stand und Ausblick 17
Kathrin Seifert
Künstlerische Therapien in medizinischen Leitlinien 27
Anne Utikal
Die Situation der Kunsttherapie in Deutschland 41
Maria d'Elia
Die Situation der Kunsttherapie in Europa –
Eine Momentaufnahme 51
Teil 2
Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Johanna Masuch, Leonie Antwerpen, Alberto del Palacio Lorenzo, Sibylle Brons, Katrin Singler
Kunsttherapie und Wissenschaft –
Ergebnisse einer deskriptiven Onlineumfrage in Deutschland 59
Rabea Müller
Die Kinderzeichnung als Forschungsinstrument 71
Christiane Ganter-Argast
Studiendesign und Konstruktion eines Fragebogens zum Erleben der Kunsttherapiegruppe aus Patient:innensicht (FEKTP) 81
Alexander Rösler
Narrative Medizin in der Geriatrie und ihre Verbindung zur Kunst 89
Sibylle Brons, Johanna Masuch, Daniel Asadi Faezi, Alberto del Palacio Lorenzo, Leonie Antwerpen, Katrin Singler
Film als kunsttherapeutisches Forschungsinstrument?
Ein kinematografisches Praxisbeispiel mit Onlineumfrage 97
Johanna Masuch, Leonie Antwerpen, Sibylle Brons, Alberto del Palacio Lorenzo, Katrin Singler
Braucht die kunsttherapeutische Arbeit mit älteren Menschen ein kompetenzbasiertes Curriculum? 107
Mathias Schlögl
Bilder für die ärztliche Patient:innenkommunikation 117
Katrin Singler, Basel Habboub, Sibylle Brons, Leonie Antwerpen, Alberto del Palacio Lorenzo, Johanna Masuch
Kunsttherapie in der Akutgeriatrie – ganzheitlich denken, individuell therapieren: Die PAINT I-Studie 125
Daisy Kopera
Künstlerische Aktivität als Beitrag zu erfolgreichem Healthy Aging 137
Teil 3
Wissenschaftliche Praxisansätze
Katharina Hamburg-Renner
Forschungsmethoden und Implementierung Künstlerischer Therapieverfahren in das deutsche Gesundheitswesen 147
Franziska Gölz
Künstlerische Therapien in der psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland 151
Michelle Riemer
Das Kreisbild im begleitenden Malen bei Menschen in psychotischen Krisen 155
Vi Tuong Daniel To
Auswirkungen einer kunsttherapeutischen Intervention auf die psychische Genesung nach Schlaganfall 161
Svea Schüßler
Bild-Resonanz-Post: Beziehungen auf Distanz dialogisch gestalten.
Eine explorative Einzelfallstudie 165
Corinne Roy, Eva Paul, Hildrun Rolff, Sabine C. Koch
a. l. s. o. b. –
Ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit künstlerischer Onlinebegleitung während des Lockdowns 2021 169
Kimberly Banschbach
"Kunst kann …" – Kunsttherapeutische Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen 173
Autor:innenverzeichnis 177


Johanna Masuch, Dr., geb. 1989, ist Kunsttherapeutin. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich seit Jahren zum Thema Kunsttherapie im Alter und engagiert sich berufspolitisch in verschiedenen Fachgremien für Kunsttherapie.
Katrin Singler, Prof. Dr., geb. 1974, ist Internistin und Geriaterin. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt, den sie seit 2017 mit dem DUERER-Team erforscht, sind die Auswirkungen von Kunsttherapie auf ältere Personengruppen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.