Buch, Deutsch, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Buch, Deutsch, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Software Engineering Research
ISBN: 978-3-8348-1001-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Jasminka Matevska liefert einen modell- bzw. architekturbasierten Ansatz zur Planung und transaktionalen Durchführung einer Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit unter voller Verfügbarkeit und möglichst geringer Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit der Systemdienste. Sie legt verschiedene theoretische Konzepte vor und führt eine umfassende empirische Evaluation durch. Das Spektrum erstreckt sich von Graphentheorie, Protokollautomaten, Rekonfigurationsprotokollen, Transaktionsprinzipien, Markov-Ketten, Knapsack-Minimierung über UML 2 Komponenten-, Zustands- und Sequenzdiagrammen bis zu Java EE- und Web-basierten Java-Anwendungen.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Informatik und der Ingenieurwissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Modellierung, Analyse und Rekonfiguration von komponentenbasierten Softwaresystemen; Softwareingenieure, Systemingenieure, Softwarearchitekten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Überblick.- Komponentenbasierte Softwareentwicklung.- Software-Architekturbeschreibung.- Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme.- Erreichbarkeitsoptimierte Rekonfiguration zur Laufzeit.- Überblick.- System-Architekturbeschreibung: Anwendungsmodell.- Optimierung der Erreichbarkeit: Optimierungs-und Analysemodell.- Transaktionale Laufzeit-Rekonfiguration: Rekonfigurationsmodell.- Evaluation.- Java EE-basierte Realisierung von PIRMA.- Java EE-basierte Evaluation der Laufzeit-Rekonfiguration.- Evaluation der Optimierung der Erreichbarkeit.- Verwandte Ansätze.- Zusammenfassung und Ausblick.- Zusammenfassung.- Ausblick.