Matheus Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029354-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Ospizio dei Convertendi 1673–1750
E-Book, Deutsch, 560 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029354-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Historiker, Kulturhistoriker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Einleitung;13
2.1;1. Problemaufriss;13
2.2;2. Forschungsstand;15
2.3;3. Quellen;30
2.4;4. Anmerkungen zur Begrifflichkeit;37
2.5;5. Fragestellung, Methoden, Aufbau der Arbeit;41
3;I. Rom und der Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert -Akteure und Strategien;50
3.1;1. Sacra Congregatio Romanae et Universalis Inquisitionis;51
3.1.1;a) Die Neubegründung der römischen Inquisition;51
3.1.2;b) Inquisition und Protestantismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit;55
3.2;2. Heilige und Häretiker;61
3.2.1;a) Filippo Neri, oratorianische Spiritualtität und SS. Trinita dei Pellegrini;61
3.2.2;b) Rom-Thonon-Rom: Frangois de Sales und die Sainte Maison;69
3.2.3;c) Giovanni Giovenale Ancina und die Congregazione degli Eretici convertiti;72
3.3;3. Kuriale Konversionsstrategien;75
3.3.1;a) Heilige Jahre;76
3.3.2;b) Fürstenkonversionen und Konversionsagenten;82
3.3.3;c) Die römische Inquisition und die Konvertitenkongregation;91
4;II. Das Ospizio dei Convertendi;98
4.1;1. Zur römischen Hospizlandschaft in der Frühen Neuzeit;99
4.2;2. Eine Hospizgründung in Etappen;101
4.3;3. Konsolidierung im Spannungsfeld von Obrigkeit und Bruderschaft;106
4.3.1;a) Stationen in der römischen Topographie;106
4.3.2;b) s’apre l’ospizio col’solo Capitale della Providenza - Zu finanziellen und wirtschaftlichen Aspekten;120
4.4;4. Organisation, Verwaltung und Leitung - Norm und Praxis;132
4.4.1;a) Statuten;132
4.4.2;b) Die Kongregation;135
4.4.3;c) Der Rektor;141
4.4.4;d) Die Katechisten;148
4.5;5. Die Konvertenden - Rahmenbedingungen, Registrierung, Statistiken;153
4.5.1;a) Von Betrügern, der Sehnsucht nach einem Bett und guter Verpflegung;153
4.5.2;b) Die Aufnahme im Hospiz: Zielkonflikte;156
4.5.3;c) Jahresverteilung und Konversionswellen;159
4.5.4;d) Monatszyklen und Reisezeiten;162
4.5.5;e) Belegungszahlen;165
4.5.6;f) Aufenthaltsdauer;166
4.6;6. Aspekte des Hospizalltags: Zuckerbrot und Peitsche?;168
4.6.1;a) Hausordnung und Disziplinierung;169
4.6.2;b) Gelder und Kleider;171
4.6.3;c) Küche, Keller und Konsum - oder: Konversion geht (auch) durch den Magen;173
4.6.4;d) Materielle Unterstützung für externe Konvertiten;182
4.7;7. Fazit;183
5;III. Konversionen aus der Makroperspektive - Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Analyse;186
5.1;1. Untersuchungen zu Alter und Geschlecht;187
5.2;2. Lutheraner, Calvinisten, Anglikaner;191
5.3;3. Das sozioprofessionelle Profil;195
5.3.1;a) Handwerker, Künstler, Kaufleute;197
5.3.2;b) Soldaten und Offiziere;202
5.3.3;c) Adelige Konvertiten: sono degni di compassione;207
5.4;4. Die Herkunftsländer;212
5.4.1;a) Europa in Rom;212
5.4.2;b) Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Habsburger Erblande;220
5.4.3;c) Die Britischen Inseln;236
5.4.4;d) Frankreich;243
5.4.5;e) Niederlande;254
5.4.6;f) Die Eidgenossenschaft;261
5.5;5. Fazit;269
6;IV. Konversionsentscheidungen im Kontext;271
6.1;1. Die Aufnahmeprotokolle zwischen Lüge und Wahrheit, Formalisierung und Individualität;272
6.2;2. Wege nach Rom - Mobilität als Konversionsvoraussetzung;280
6.3;3. Dem Katholizismus begegnen;286
6.3.1;a) Menschen im Dialog - Konfessionen im Disput;289
6.3.2;b) Mediale Kommunikation;325
6.3.3;c) Gut sei, lutherisch zu leben und catholisch zu sterben -Konversion als Krisenbewältigung;337
6.4;4. Themen, Thesen, Argumente;344
6.4.1;a) Alt heißt wahr, wahr heißt alt;346
6.4.2;b) Extra ecclesiam nulla salus - Konfession und Seelenheil;350
6.4.3;c) Der Konfessionsvergleich und protestantische „Fehler“;354
6.4.4;d) Die „Wiederverzauberung der Welt“ - Heiligenverehrung, Wunderglauben, Barockfrömmigkeit;356
6.4.5;e) Zwei? Drei? Sieben? Das Problem mit den Sakramenten;363
6.5;5. Fazit;367
7;V. Die Konversion;370
7.1;1. Konversionsvorbereitung;370
7.1.1;a) Katechismen - Medien religiöser Unterweisung und Umerziehung;372
7.1.2;b) Die Bibliothek des Ospizio dei Convertendi;381
7.1.3;c) Oratorium und Chiesa Nuova;390
7.1.4;d) Unterwegs in Rom - visuelle Konversionsstrategien;393
7.2;2. Das Konversionsritual;409
7.2.1;a) Konvertiten vor der Inquisition;409
7.2.2;b) Die Abschwörung;412
7.2.3;c) Beichte, Kommunion, Firmung;416
7.3;3. Fazit;419
8;VI. Ausblick: Zukunftsperspektiven im Schoß der katholischen Kirche;420
9;Zusammenfassung;428
10;Riassunto;444
11;Abbildungen;446
12;Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen;466
13;Verzeichnis der Tabellen, Graphiken, Karten und Abbildungen;468
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;471
14.1;1. Ungedruckte Quellen;471
14.2;2. Gedruckte Quellen;474
14.3;3. Literatur;477
15;Personen- und Ortsregister;545
15.1;1. Personen;545
15.2;2. Orte;555