Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 608 g
Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 608 g
ISBN: 978-3-205-99363-6
Verlag: Böhlau
Die Alpen gelten mindestens seit Jean-Jacques Rousseau als Verkörperung der Natur und damit als Gegenpol der Zivilisation - Grund genug, um die Geschichte dieser europäischen Gebirgsregion kaum wahrzunehmen bzw. den sechs Nationalstaaten zu überlassen, die sich heute in sie teilen. Dieses Buch führt durch die gemeinsame Geschichte des Alpenraumes vom Ausgang des Mittelalters bis 1900 und untersucht Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt. Die politischen Kräfteverhältnisse, ökologische Fragestellungen und die aktuelle Diskussion um eine künftige Alpenpolitik fließen mit ein. Wie gestaltete sich die langfristige Beziehung zwischen Bevölkerung, WIrtschaft und Umwelt? Und wie wirkten sich politische Kräfte auf die Verfassung und Gesellschaft aus?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Gebirge
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte