Mathis | Inklusion - Exklusion | Buch | 978-3-428-19184-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 411 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 614 g

Reihe: Recht und Philosophie

Mathis

Inklusion - Exklusion

Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19184-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen

Buch, Deutsch, Band 16, 411 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 614 g

Reihe: Recht und Philosophie

ISBN: 978-3-428-19184-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Wer gehört dazu? Wer wird ausgeschlossen? Inklusion und Exklusion beschreiben das Verhältnis Einzelner zur Gesellschaft. In diesem Tagungsband werden gesellschaftliche Phänomene und Mechanismen der Exklusion und Strategien der Inklusion theoretisch und anhand konkreter Fallbeispiele interdisziplinär analysiert, verglichen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse integriert.

In den einzelnen Beiträgen werden verschiedene insbesondere soziologische und rechtliche Themen behandelt, darunter die Rolle von Inklusions- und Exklusionsmechanismen in der Gesellschaft, die Bedeutung des Rechts für deren Stabilisierung, Bildungschancen und das Schulsystem, sowie Fragen der Rechtspersönlichkeit von nicht-menschlichen Naturpersonen. Weiter finden sich Diskussionen zu Inklusion und Grundversorgung sowie zum Zugang zur Wasserversorgung. Den Abschluss bilden eine historische Perspektive auf Armut und Obdachlosigkeit, eine kritische Reflexion der schweizerischen Asylrechtspraxis und eine Darstellung der Inklusionsprozesse in der katholischen Kirche.

Mathis Inklusion - Exklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Soziale Strukturen der Inklusion und Exklusion
Rudolf Stichweh
Inklusionsrevolutionen der Moderne und die Gegenstrukturen der Exklusion

Florian Weber
Simultanität von Inklusion und Exklusion als Stabilisierungsmechanismus funktionaler Differenzierung

II. Inklusion und Exklusion in der Bildung
Eric Dieth
Die inklusive und exklusive Wirkung intellektueller Macht und Gewalt

Anna Schwermann
Vom Spannungsfeld zum Spektrum: Begabungs- und Leistungsverständnisse von Eltern zwischen Inklusion und Exklusion

III. Menschen, Tiere und Naturentitäten
Simone Zurbuchen
Inklusion und Exklusion im Verhältnis zwischen Mensch und Tier

Markus Schärli-Reinhard
Exklusion durch Definition der Inklusion. Das 'Recht auf Rechte' nicht-menschlicher Naturpersonen

Candice Malcotti
Rechtspersönlichkeit der Natur: Ein erforderlicher Schritt zu einer ökologischen Gesellschaft?

IV. Inklusion durch Grundversorgung
Phil Baumann
Inklusion als Herausforderung der Grundversorgung

Carolina Wüthrich
Inklusiver Zugang zur Wasserversorgung am Beispiel von Chile und der Schweiz, Analyse der Umsetzung des Menschenrechts auf Wasser

V. Armut und Migration
Britta-Marie Schenk und Marino Ferri
Jenseits von In- und Exklusion? Historische Perspektiven auf Obdachlosigkeit in der Schweiz (19. bis 20. Jh.)

Filippo Contarini
Die Atmosphäre im Asylrecht – zwischen Politik und Anerkennung

VI. Religion im historischen Wandel
Carlo Regazzoni
Vom exklusiven zum inklusiven Katholizismus


Klaus Mathis studierte an der Universität Zürich Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, wo er auch seine Dissertation zum Thema 'Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts' verfasste. Anschließend war er in Bern als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) tätig. Ab 2004 war Klaus Mathis zunächst Oberassistent und anschliessend Assistenzprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Luzern. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema 'Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit: Eine interdisziplinäre Studie aus rechtlicher, ökonomischer und philosophischer Sicht'. Zum 1. August 2016 wurde er an der Universität Luzern zum Ordinarius für Öffentliches Recht, Recht der nachhaltigen Wirtschaft und Rechtsphilosophie ernannt.

Klaus Mathis studied economics and law at the University of Zurich, where he also wrote his dissertation on 'Efficiency instead of Justice? In Search of the Philosophical Foundations of the Economic Analysis of Law'. He then worked in Bern as a research assistant at the State Secretariat for Economic Affairs (SECO). In 2004, he first became Senior Lecturer in Public Law and then Assistant Professor in Public Law at the University of Lucerne. In 2004, he first became Senior Lecturer in Public Law and then Assistant Professor in Public Law at the University of Lucerne. He wrote his habilitation on 'Sustainable Development and Intergenerational Justice. Legal, Economic, and Philosophical Perspectives'. He was appointed Full Professor for Public Law, Law of the Sustainable Economy, and Philosophy of Law on 1 August 2016.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.