Buch, Deutsch, 454 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 869 g
Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion
Buch, Deutsch, 454 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 869 g
ISBN: 978-3-540-71196-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch liefert eine lückenlose, anschauliche und theoretisch fundierte Darstellung der Wirkungsweise von Radaufhängungen. Konstrukteure, Versuchsingenieure und Berechnungsingenieure finden darin das notwendige Rüstzeug zur kinematisch und elasto-kinematisch einwandfreien Entwicklung. Am Anfang stehen Überlegungen zur Systematik der Radaufhängungen sowie zur kinematischen Analyse, ein Überblick über die wichtigsten Reifeneigenschaften und eine Betrachtung sowohl der Federungs- und Dämpfungssysteme als auch der Elemente des Antriebsstranges (Gelenkwellen und Vorgelegegetriebe) in ihrem Zusammenspiel mit der Radaufhängung. Mit diesen Grundlagen werden typische Lastfälle wie Antrieb und Bremsung oder Kurvenfahrt und ihre Wechselwirkungen mit der Radaufhängung untersucht, wobei die Bedeutung der Elasto-Kinematik mit einem eigenen Kapitel unterstrichen wird. Da heute kein Fahrzeug mehr ohne elektronische Regelsysteme auskommt, gibt die dritte Auflage des Buches einen Überblick über diese Systeme.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
Weitere Infos & Material
Bauarten und Freiheitsgrade.- Kinematische Analyse der Radführungen.- Der Reifen.- Federung und Dämpfung.- Antrieb und Bremsung.- Kurvenfahrt.- Die Lenkung.- Die Elasto-Kinematik der Radaufhängungen.- Servo- und Regelsysteme am Fahrwerk.- Synthese und Konstruktion.- Aufhängungen für Motorräder.- Einzelradaufhängungen.- Starrachsführungen.- Verbundaufhängungen.