E-Book, Deutsch, Band 4, 270 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Mattenklott Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2004
ISBN: 978-3-7873-2080-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich
E-Book, Deutsch, Band 4, 270 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2080-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Glauben, Wissen und ästhetische Erfahrung stehen in der abendländischen Tradition seit jeher in einem triangulären Verhältnis. Wenngleich die meisten Begriffe, Vorstellungsinhalte und argumentativen Grundmuster, mit denen zur Beschreibung dieses Verhältnisses operiert wird, bereits in der Dichtung und Philosophie der griechischen Antike von Homer über Platon bis Aristoteles zur Sprache gekommen sind, tritt ihre systematische Beziehung mit jeder historischen Epoche in eine andere Konstellation. Das Symposion, für das die Beiträge dieses Bandes verfasst worden sind, hatte nicht den Zweck, die Geschichte dieser Konstellationen und ihren antiken Vorlauf noch einmal nachzuzeichnen oder neu zu bebildern. Der rote Faden, der sich durch die teils allgemein kritischen und programmatischen, teils kasuistisch argumentierenden Beiträge ziehen läßt, knüpft sich an die Frage, ob es einen wesentlichen Sinn ästhetischer Erfahrung sui generis gibt, unabhängig von gnoseologischen Leistungen oder kryptotheologischen Funktionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;I. Epistemische Erfahrungsformen;11
4.1;Bernd Blaschke: Ästhetik und Ideologie – Zur Kritik ästhetischer Erfahrung als epistemischer bei Adorno und Paul de Man;11
4.2;Helmut Pape: Kreative Interpretationen – Denkerfahrung und die Identität abstrakter Gegenstände;29
4.3;Matthias Jung: Qualitative Erfahrung in Alltag, Kunst und Religion;41
5;II. Ästhetische Erfahrung;65
5.1;Arbogast Schmitt: Die Entgrenzung der Künste durch ihre Ästhetisierung bei Baumgarten;65
5.2;Martin Seel: Über die Reichweite ästhetischer Erfahrung – Fünf Thesen;83
5.3;Michael Lüthy: ›Sehen‹ contra ›Erkennen‹ – »Die Erschießung;93
5.4;Michael Lüthy: ›Sehen‹ contra ›Erkennen‹ – »Die Erschießung Kaiser Maximilians« und »Die Eisenbahn« von Edouard Manet;93
5.5;Herbert Molderings: Ästhetik des Möglichen – Zur Erfindungsgeschichte der Readymades Marcel Duchamps;113
5.6;Brigitte Obermayr: Erfahrungen der Leere – Der Status der Leerstelle in der ästhetischen Text-Erfahrung;147
5.7;Friedrich Geiger: ›Katzenmusik‹ – Zur ästhetischen Erfahrung kompositorischer Innovation;165
6;III. Religiöse Erfahrung;187
6.1;Renate Schlesier: Künstlerische Kreation und religiöse Erfahrung – Verwendungsgeschichtliche Anmerkungen zum Begriff der Inspiration;187
6.2;Martin Vöhler: Dichtung als Begeisterungserfahrung – Zur Konzeption des Platonischen Ion;205
6.3;Angelika Malinar: Körper-Theater und Selbst-Erkenntnis – Konzepte von Erfahrung in der indischen Philosophie;221
6.4;Alois Hahn: Verantwortung im Kontext von Religion und Kunst;243
6.5;Werner Busch: Caspar David Friedrich und Friedrich Schleiermacher;265
7;Anschriften der Autoren;279