Buch, Deutsch, Band 276, 559 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 990 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 276, 559 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 990 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-662-56817-0
Verlag: Springer
Das Buch befasst sich mit der Fragestellung nach einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts und beleuchtet diese aus einer systemtheoretischen Sichtweise.
Das Werk setzt sich zunächst intensiv mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann auseinander und analysiert anschließend sowohl vorherrschende Konstitutionalisierungs- als auch Fragmentierungstendenzen. Ausführlich wird dabei auf den Ansatz des sog. Societal Constitutionalism eingegangen und die Hauptthese der Vertreter dieses Ansatzes kritisch gewürdigt. Schließlich beleuchtet das Werk die Konstitutionalisierung des Völkerrechts unter systemtheoretischen Gesichtspunkten und untersucht, inwieweit ein autonomes oder sogar autopoietisches Rechts- und Politiksystem auf internationaler Ebene existieren und ob diese beiden Systeme analog zur nationalstaatlichen Ebene durch eine Art strukturelle Kopplung verbunden sind. Im Kern bejaht das Werk ein Vorliegen einer strukturellen Kopplung und dadurch auch eine Konstitutionalisierungzumindest in einem abgeschwächten Maß.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Einleitung.- 1. Theoretische Grundlagen – Systemtheorie von Niklas Luhmann.- 2. Konstitutionalisierung im Völkerrecht.- 3. Fragmentierung.- 4. Pluralistische Auffassungen der globalen Ordnung.- 5. Societal Constitutionalism.- 6. Konstitutionalisierung aus systemtheoretischer Sichtweise.- Schlussbetrachtung.