Matthies / Simon | Wissenschaft unter Beobachtung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook

Reihe: Leviathan Sonderhefte

Matthies / Simon Wissenschaft unter Beobachtung

Effekte und Defekte von Evaluationen
2008
ISBN: 978-3-531-90863-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Effekte und Defekte von Evaluationen

E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook

Reihe: Leviathan Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-90863-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Evaluation wissenschaftlicher Leistung spielt eine wichtige Rolle, seit es Wissenschaft gibt. In diesem Band wird die Qualitätssicherung in den Wissenschaften umfassend, systematisch und
kritisch untersucht. Dabei werden auch die unerwünschten Effekte in den Blick genommen, die man bei Evaluationen mittlerweile feststellen kann.


Hildegard Matthies ist promovierte Sozialwissenschaftlerin. Dagmar Simon ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Beide arbeiten in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am
Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin.

Matthies / Simon Wissenschaft unter Beobachtung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung;9
3;I. Evaluation und Gesellschaft;13
3.1;Research Evaluation in the Audit Society;14
3.2;Wissenschaftstheorie der Evaluation;24
4;II. Qualitätsverständnis und Praktiken des Prüfens in historischer Perspektive;43
4.1;Qualitätsmaßstäbe bei der Forschungsmittelvergabe in historischer Perspektive;44
4.2;Neue Evaluationsregime? Yon der Inquisition zur Evaluation;56
4.3;Professor werden ist sehr schwer, Professor sein dann gar nicht mehr? Ein Beitrag zur Personalstrukturreform an den Hochschulen;80
5;III. Latente Funktionen und unintendierte Effekte;97
5.1;Evaluation und unintendierte Effekte - eine theoretische Reflexion;98
5.2;Evatuitis - eine neue Krankheit;120
5.3;Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur;136
5.4;Evaluation als neue Form der ,,Disziplinierung"- ein nicht intendierter Effekt?;156
5.5;Als Konsequenz mehr Kohärenz? Intendierte und nicht intendierte Wirkungen von institutionellen Evaluationen;173
6;IV. Adäquatheit von Methoden und Gegenstand;185
6.1;Evaluation und Politik: Auf der Suche nach guten Indikatoren für die Forschung;186
6.2;Zählen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit?;206
6.3;Urteilsgewissheit und wissenschaftliches Kapital;241
7;Evaluationen in der Wirtschaft: Ratingagenturen und das Management des Beobachtetwerdens;280
8;Evaluation als Organisationslernen;307
9;Epilog I;320
9.1;,,Gefühlte" Exzellenz- Implizite Kriterien der Bewertung von Wissenschaft als Dilemma der Wissenschaftspolitik;321
10;Epilog II;334
10.1;Von Sternen und Kochmützen: Evaluation in der Haute Cuisine;335
11;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;342

Einführung.- Einführung.- Evaluation und Gesellschaft.- Research Evaluation in the Audit Society.- Wissenschaftstheorie der Evaluation.- Qualitätsverständnis und Praktiken des Prüfens in historischer Perspektive.- Qualitätsmaßstäbe bei der Forschungsmittelvergabe in historischer Perspektive.- Neue Evaluationsregime? Von der Inquisition zur Evaluation.- Professor werden ist sehr schwer, Professor sein dann gar nicht mehr? Ein Beitrag zur Personalstrukturreform an den Hochschulen.- Latente Funktionen und unintendierte Effekte.- Evaluation und unintendierte Effekte — eine theoretische Reflexion.- Evaluitis — eine neue Krankheit.- Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur.- Evaluation als neue Form der „Disziplinierung“ — ein nicht intendierter Effekt?.- Als Konsequenz mehr Kohärenz? Intendierte und nicht intendierte Wirkungen von institutionellen Evaluationen.- Adäquatheit von Methoden und Gegenstand.- Evaluation und Politik: Auf der Suche nach guten Indikatoren für die Forschung.- Zählen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit?.- Intendierte Lerneffekte: Formative Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung.- Urteilsgewissheit und wissenschaftliches Kapital.- Von anderen lernen?.- Evaluationsansätze und ihre Effekte: Erfahrungen aus verschiedenen Politikfeldern.- Evaluationen in der Wirtschaft: Ratingagenturen und das Management des Beobachtetwerdens.- Evaluation als Organisationslernen.- Epilog I.- „Gefühlte“ Exzellenz — Implizite Kriterien der Bewertung von Wissenschaft als Dilemma der Wissenschaftspolitik.- Epilog II.- Von Sternen und Kochmützen: Evaluation in der Haute Cuisine.


Hildegard Matthies ist promovierte Sozialwissenschaftlerin. Dagmar Simon ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Beide arbeiten in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.