Matyssek | Rudolf Virchow Das Pathologische Museum | Buch | 978-3-7985-1370-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Schriften aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum

Matyssek

Rudolf Virchow Das Pathologische Museum

Geschichte einer Wissenschaftlichen Sammlung um 1900
2002
ISBN: 978-3-7985-1370-9
Verlag: Steinkopff

Geschichte einer Wissenschaftlichen Sammlung um 1900

Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Schriften aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum

ISBN: 978-3-7985-1370-9
Verlag: Steinkopff


Das Pathologische Museum gehörte mit seinen über 20.000 von Rudolf Virchow zusammengetragenen Objekten zu den umfangreichsten und bedeutendsten der Welt. Als Teil der Berliner Universität diente es dem Unterricht und der Forschung, die Hälfte des Hauses war als Schausammlung für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Frage, was ein Museum, die Musealisierung einer Wissenschaft, im 19. Jahrhundert für einen Forscher und sein Fach bedeuten und welche Funktionen dieser Institution zugedacht werden konnten, steht im Zentrum dieses kulturgeschichtlichen Annäherungsversuches an Virchows Pathologisches Museum. Diese Geschichte des Pathologischen Museums handelt vor allem vom ambivalenten Status von Sammlungsobjekten zwischen Aufklärung und Sakralisierung, Wissenschaft und Kunst, Fortschrittsglauben und Vergangenheitssicherung.

Matyssek Rudolf Virchow Das Pathologische Museum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Architektur.- Herausgehobene Isolierung.- Funktionale Backsteingotik.- Die Sammlung als Motor des Institutsneubaus.- Der Pathologe als Architekt.- Sammlungen.- Schau-und Lehrsammlung.- Das Auge als Organ der Aufklärung.- Die Schule des „Beobachtens und Sehens“.- Innovation und Standard.- Sammler.- Virchows Museen.- Kontinuitäten.- Jugendliche Visionen.- „Vertheidigungsstellung“.- Objekte.- Das Präparat als Reliquie.- Materiale Genealogie.- Virchows „Wirkliche Bilder“.- Das Präparat als Kunstwerk.- Nachbemerkung.- Anmerkungen.- Virchows Museumspublikationen.- Quellen-und Literaturverzeichnis.- Personenregister.- Bildnachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.