Matz | Plankostenrechnung | Buch | 978-3-663-00920-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g

Matz

Plankostenrechnung

Handbuch für die Praxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1954
ISBN: 978-3-663-00920-7
Verlag: Gabler Verlag

Handbuch für die Praxis

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g

ISBN: 978-3-663-00920-7
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Matz Plankostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Das Kostenbudget.- 1. Der Grundgedanke der Budgetrechnung.- 2. Die Ziele der Budgetrechnung.- 3. Die Voraussetzung für die Aufstellung einer Budgetrechnung.- 4. Die Planungsperiode.- 5. Der Planungs-Ausschuß.- 6. Richtlinien für eine Planung.- Zweites Kapitel Die Mengenpläne.- 1. Der Absatzplan.- 2. Der Produktionsplan.- Drittes Kapitel Die Kostenpläne.- 1. Der Herstellkostenplan.- 2. Der Rohstoffkostenplan.- 3. Der Lohnkostenplan.- 4. Der Fertigungsgemeinkostenplan.- 5. Der Vertriebs- und Verwaltungskostenplan.- Viertes Kapitel Der Finanzplan.- Fünftes Kapitel Erläuterungen zu den Vorschaurechnungen.- 1. Die Vorschaubilanz und das Vorschauergebnis.- 2. Die Verwaltung des Budgets.- Sechstes Kapitel Die flexible Plankostenrechnung.- 1. Die starren Kostenpläne.- 2. Der flexible Kostenplan.- 3. Die Ziele der Kostenkontrolle.- 4. Kapazität und Beschäftigungsgrad.- 5. Maximal- und Vollbeschäftigung.- 6. Normalleistung.- 7. Bewegliche Kosten.- 8. Feste Kosten.- 9. Teilbewegliche Kosten und ihre Aufteilung in die festen und beweglichen Komponenten.- 10. Die Ermittlung der Plankosten.- 11. Die Plankosten der Hilfsbetriebe.- 12. Die Plankosten der Verwaltung und des Vertriebes.- Siebentes Kapitel Die Standardkostenrechnung.- 1. Plan- und Standardkosten.- 2. Was sind Standardkosten?.- 3. Der Zweck der Standardkosten.- 4. Die Festsetzung von Standardwerten.- 5. Die Standard-Kostenkarte.- 6. Die Rohstoff-Standardvorgaben.- 7. Die Lohn-Standardvorgaben107 Die Standardzeitvorgaben und die Abweichungen.- 8. Standard-Fertigungsgemeinkosten.- 9. Die flexiblen Plankosten und die Arten der GemeinkostenAbweichungen.- 10. Arten und Ermittlung der Gemeinkosten-Abweichungen.- Achtes Kapitel Die Abrechnung mit Standard-Kosten.- 1. Die Abrechnung mit Standardkostenfür Rohstoffe.- 2. Die Abrechnung der Löhne bei der Verwendung von Standardkosten.- 3. Die Abrechnung der Fertigungsgemeinkosten bei der Verwendung von Standardkosten.- 4. Die Abrechnung der Fertigerzeugnisse.- 5. Die Verrechnung der Abweichungen.- Neuntes Kapitel Die Standard- und flexible Plankostenrechnung an einem Beispiel.- Zehntes Kapitel Kostenkontrolle durch Berichte und Meldungen.- 1. Die Notwendigkeit der Kostenberichte.- 2. Welche Anforderungen sind an Kostenberichte zu stellen?.- 3. Berichte für die Geschäftsleitung.- 4. Die zeitliche Folge der Berichte.- 5. Die Überarbeitung der Berichte.- 6. Arten der Kostenberichte und Untersuchungen.- 7. Die täglichen Berichte.- 8. Die wöchentlichen Berichte.- 9. Die monatlichen Berichte.- 10. Die Verwendung von graphischen Darstellungen in den Berichten.- 11. Berichte für die Geschäftsleitung.- Elftes Kapitel Die Untersuchung und Kontrolle der Vertriebskosten.- 1. Die Aufgabenstellung.- 2. Ein Vergleich mit den Fertigungskosten.- 3. Die Einteilung der Vertriebskosten.- 4. Die Verfahren zur Analyse der Vertriebskosten.- 5. Die Untersuchung der Vertriebskosten.- 6. Die Kontrolle der Kostenstellen-Tätigkeiten.- 7. Die Betrachtung der Vertriebskosten-Analyse vom Rein- oder Rohgewinn aus.- Zwölftes Kapitel Die Gewinnanalyse.- Dreizehntes Kapitel Die Untersuchung der vollen Kostendeckung.- 1. Die Zusammenhänge zwischen der vollen Kostendeckung und den Plankosten.- 2. Die Zusammenhänge zwischen der vollen Kostendeckung und den Standard-Kosten.- 3. Die Errechnung des Umsatzwertes für die volle Kostendeckung.- 4. Die volle Kostendeckung in der graphischen Darstellung.- 5. Veränderungen in den Verkaufspreisen und der Verkaufsmischung.- 6. Die graphische Darstellung des Verhältnisses Gewinn zu Umsatzwert.- 7. DerSicherheitskoeffizient.- 8. Anwendung des G/U-Verhältnisses.- Vierzehntes Kapitel Die Zusammenhänge zwischen Gewinn und Umsatzmenge.- 1. Vorbereitungen für die Analyse.- 2. Beispiele für die Beziehungen zwischen Gewinn und Umsatzmenge.- 3. Die Überdeckung der beweglichen Kosten.- 4. Die graphische Darstellung des Gewinn-Umsatzwert-Verhältnisses.- 5. Die Erzeugnis-Analyse.- 6. Die graphische Darstellung der Beziehung zwischen Gewinn und Umsatzwert für einzelne Erzeugnisse.- 7. Die Trugschlüsse bei der Gesamtkosten-Untersuchung.- Fünfzehntes Kapitel Die Untersuchung der Grenzkosten.- 1. Was sind Grenzkosten?.- 2. Bewegliche Kosten in Grenzkosten-Untersuchungen.- 3. Die normalen Kostenumlagen gegenüber der Grenzkostendarstellung.- 4. Die flexiblen Plankosten und die Ergebnisrechnung mit Grenzkosten.- 5. Anwendungsbeispiel für eine Grenzkosten-Analyse unter Verwendung von flexiblen Plankosten.- 6. Die Grenzkosten-Analyse und der Markt.- Wettbewerbs-Bedingungen auf dem Markt. 309 Kartelle und Trusts.- 7. Grenzkosten-Untersuchungen für Betriebseinschränkungen oder Stillegungen.- Sechzehntes Kapitel Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kostenunterlagen.- A. Wann sollen die Anlagen erneuert werden?.- B. Soll man Vorerzeugnisse selbst herstellen oder von außerhalb beziehen?.- C. Die Zusammenhänge zwischen Kosten und Preisen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.