Matzat Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-476-05375-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein romanistischer Beitrag zur Gattungstheorie
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05375-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein neuer Beitrag zur Theorie des Romans. Das Buch hat die Zielsetzung, grundlegende Aspekte der Romanstruktur mit zentralen thematischen Orientierungen der Gattung zusammenzuführen. Der Leitgedanke besteht darin, dass die der Gattung inhärente Perspektivenstruktur sich in besonderer Weise dazu eignet, die Spannungsrelation von Individuum und Gesellschaft zu entfalten. Dabei wird die in der Erzählerrolle angelegte soziale Perspektive herausgestellt.. Diese Annahmen werden in Kapiteln zur Perspektivenstruktur, zur Anlage der Erzählsituation sowie zur Raum- und Zeitgestaltung entfaltet. Zur Veranschaulichung wird ein reichhaltiges Beispielmaterial überwiegend aus der französisch- und spanischsprachigen Literatur herangezogen, das von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne reicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhalt;5
5;Einleitung;7
6;I. Perspektivenstruktur und Wirklichkeitsentwurf des Romans;16
6.1;Transzendentale Obdachlosigkeit;16
6.2;Exklusionsindividualität;19
6.3;Lebensgeschichte;23
6.4;Innenweltdarstellung;26
6.5;Gesellschaftliche Welt;31
6.6;Dialogizität, Familiarisierung, Karnevalisierung;34
6.7;Binnengesellschaften;43
6.8;Die soziale Dimension der Erzählerrolle;51
6.9;Vorgestellte Gemeinschaft;56
6.10;Erzähler- und Figurenperspektive;62
7;II. Erzählsituationen: Gestaltung des gesellschaftlichen Blicks;65
7.1;1. Heterodiegetisches Erzählen;66
7.1.1;Fiktionsmodus und Verfremdungsmodus;66
7.1.2;Heterodiegetisches Erzählen und gesellschaftliche Perspektive;73
7.1.3;Ironie;82
7.2;2. Homodiegetisches Erzählen;96
7.2.1;Perspektivenstruktur der Ich-Erzählsituation;96
7.2.2;Die pikareske Ich-Erzählung;99
7.2.3;Ich-Erzählsituation und Liebesgeschichte;108
7.2.4;Ich-Erzählsituation und Identitätskonstitution;115
8;III. Raumgestaltung;123
8.1;Räume der Identität;123
8.2;Kontakträume und Hybridisierung;126
8.3;Individuum und gesellschaftlicher Raum;132
8.4;Ortlosigkeit des Individuums;139
8.5;Landschaftsräume;145
8.6;Historisierung des sozialen Raums;151
8.7;Privater und öffentlicher Raum;157
8.8;Soziale und individuelle Perspektive im städtischen Raum;169
8.9;Stadtspaziergang;175
8.10;Fensterblick;178
8.11;Nicht-Orte;183
9;IV. Zeitgestaltung;188
9.1;1. Zeit der Handlung/Geschichte;189
9.2;2. Zeitkontexte;191
9.2.1;Uhr- und Kalenderzeit;192
9.2.2;Naturzeit;194
9.2.3;Alltagszeit;197
9.2.4;Lebenszeit;199
9.2.5;Historische Zeit;203
9.3;3. Zeitperspektiven;213
9.3.1;Zeitkonstitution aus Figurenperspektive;214
9.3.2;Zeitkonstitution aus Erzählerperspektive;225
9.3.3;Individuelle und soziale Zeit;231
9.4;4. Textuelle Zeitgliederung;239
9.4.1;Tempowechsel;240
9.4.2;Analepse und Prolepse;243
9.4.3;Die Struktur des Erinnerungsromans;249
9.4.4;Iteratives Erzählen;253
9.5;5. Konstitutionsebenen der narrativen Zeitmodellierung (Flaubert: Un coeur simple);259
10;Schlussbemerkungen: Der Roman als Medium des sozialen Imaginären;271
11;Bibliographie;278
12;Personen- und Werkregister;287