Mau / Schöneck | (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten | Buch | 978-3-518-12684-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2684, 208 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: edition suhrkamp

Mau / Schöneck

(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten


Originalausgabe 2015
ISBN: 978-3-518-12684-4
Verlag: Suhrkamp Verlag

Buch, Deutsch, Band 2684, 208 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12684-4
Verlag: Suhrkamp Verlag


Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Publizisten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch bietet einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt – durchaus polemisch – an aktuelle politische Diskussionen an. Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Rainer Hank, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u. a.

Mau / Schöneck (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schöneck, Nadine M.
Nadine M. Schöneck studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend habilitierte sie im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Bremen, wo sie seit 2016 Lehrbeauftragte ist.

Mau, Steffen
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Bücher Ungleich Vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) sowie die gemeinsam mit Thomas Lux und Linus Westheuser verfasste Studie Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (2023) standen monatelang auf der Sachbuch-Bestenliste und auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Für Ungleich Vereint erhielt er außerdem den Bayrischen Buchpreis 2024 und stand auf der Shortlist für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Bücher Ungleich Vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) sowie die gemeinsam mit Thomas Lux und Linus Westheuser verfasste Studie Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (2023) standen monatelang auf der Sachbuch-Bestenliste und auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Für Ungleich Vereint erhielt er außerdem den Bayrischen Buchpreis 2024 und stand auf der Shortlist für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks.

Nadine M. Schöneck studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend habilitierte sie im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Bremen, wo sie seit 2016 Lehrbeauftragte ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.