Mau | Sortiermaschinen | Buch | 978-3-406-77570-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Edition Mercator

Mau

Sortiermaschinen

Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-406-77570-3
Verlag: C.H.Beck

Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Edition Mercator

ISBN: 978-3-406-77570-3
Verlag: C.H.Beck


VON ERWÜNSCHTEN UND UNERWÜNSCHTEN REISENDEN - DIE NEUEN MAUERN DER GLOBALISIERUNG

Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor.

Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und – unterstützt durch die Digitalisierung – zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts.

- Die dunkle Seite der Globalisierung

- Borders are back

- Die Globalisierung hat nicht die Auflösung von Grenzen zur Folge - sie kehren in neuer Gestalt wieder

Mau Sortiermaschinen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Borders are back!

2. Staatlichkeit, Territorialität und Grenzkontrolle

3. Öffnung und Schließung: Die Dialektik der Globalisierung

4. Fortifizierung: Grenzmauern als Bollwerke der Globalisierung

5. Filtergrenzen: Die Gewährung ungleicher Mobilitätschancen

6. Smart Borders: Informationelle und biometrische Kontrolle

7. Makroterritorien: Rückbau von Binnengrenzen, Aufwertung von Außengrenzen

8. Exterritorialisierung von Kontrolle: Die Ausweitung der Grenzzone

9. Globalisierte Grenzen

Danksagung

Anmerkungen

Register


Mau, Steffen
Steffen Mau lehrt Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt sind von ihm die Bücher "Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" (2017) und "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft" (2019) erschienen. Er wurde 2021 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Steffen Mau lehrt Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt sind von ihm die Bücher "Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" (2017) und "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft" (2019) erschienen. Er wurde 2021 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.