E-Book, Deutsch, 219 Seiten
Maull Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7887-3077-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine qualitativ-empirische Längsschnittuntersuchung
E-Book, Deutsch, 219 Seiten
ISBN: 978-3-7887-3077-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Buch widmet sich den Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen. Die Autorin macht deutlich, dass es für eine gelingende religionspädagogische Arbeit unerlässlich ist, mit diesem zentralen Thema bei der Planung und Durchführung von Unterricht sorgsam umzugehen. Die zugrundeliegende qualitative Längsschnittstudie untersucht die Entwicklung der Vorstellungen von Gott vom Kindes- zum Jugendalter. Es wird für das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und Orientierung bei der Begleitung der religiösen Entwicklung Heranwachsender gegeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;1. Einleitung;12
7;2. Zum Stand der Forschung;19
7.1;2.1 Erforschung von Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen anhand von Bilder- und Textsammlungen;19
7.1.1;2.1.1 Eine frühe Stufentheorie zur religiösen Entwicklung anhand von Gottesdarstellungen (Harms 1944);19
7.1.2;2.1.2 Tiefenpsychologische Auswertung von gemalten Gottesbildern von Kindern und Jugendlichen (Siegenthaler 1980);21
7.1.3;2.1.3 Kinderbilder als Zugang zu den Gottesvorstellungen von 343 Kindern (Bucher 1994);23
7.1.4;2.1.4 Entwicklung des gezeichneten Gottesbildes im Zusammenhang mit der (nicht) religiösen Sozialisation (Hanisch 1996);27
7.1.5;2.1.5 Kinder und Jugendliche stellen Fragen an Gott (Boßmann/Sauer 1984);31
7.1.6;2.1.6 Eine Examensarbeit zu Texten als Zugang zu den Gottesvorstellungen von Oberstufenschülern (Möller 2010);34
7.2;2.2 Untersuchungen zu Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen anhand von Bildern und ergänzenden Interviews;36
7.2.1;2.2.1 Eine feministische Perspektive auf gemalte Gottesbilder von Mädchen (Klein 2000);36
7.2.2;2.2.2 Eine Diplomarbeit zu gemalten Gottesbildern in der frühen Kindheit (Eckerle 2001);41
7.3;2.3 Untersuchungen von Gottesvorstellungen anhand weiterer Methoden;43
7.3.1;2.3.1 Kinder verschiedener Religionen erklären Gott spielerisch (Heller 1986);43
7.3.2;2.3.2 Die Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen (Szagun u.a.);48
7.4; 2.4 Zusammenfassung: Forschungsergebnisse zu Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen;56
8;3. Methodische Überlegungen: Wie lassen sich Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen sinnvoll erheben?;58
8.1;3.1 Gemalte Bilder als Zugang zu inneren Bildern und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen?;58
8.2;3.2 Der Produktionsprozess;60
8.3;3.3 Der Einfluss des Entwicklungsstandes der zeichnerischen Kompetenz;61
8.4;3.4 Interpretation der Bilder: »Dokumentarische Methode« nach Hilger und Rothgangel;63
8.5;3.5 Durchführung von ergänzenden Interviews;66
8.6;3.6 Zentrale Kategorien der Interpretation von Gottesvorstellungen;69
8.6.1;3.6.1 Anthropomorphe oder symbolische Gottesbilder?;69
8.6.2;3.6.2 Individualität der Gottesvorstellungen oder überindividuelle Trends?;69
8.7;3.7 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von Bildern und Interviews zur Erfassung des Gottesbildes;74
8.8;Exkurs zum Bilderverbot in religionspädagogischer Perspektive;76
9;4. Gottesbilder vom Kindes- zum Jugendalter – Die Untersuchung;80
9.1;4.1 Fragestellung und Vorgehensweise der Untersuchung;80
9.2;4.2 Einzelfallanalysen;89
9.2.1;4.2.1 Fabian – Gott als räumlich und zeitlich Allgegenwärtiger;90
9.2.2;4.2.2 Vincent – Gott als Sonnengesicht mit dunklen Aspekten;95
9.2.3;4.2.3 Henrike – Gott, der die Erde in der Hand hält;99
9.2.4;4.2.4 Clemens – Gott als großes Rätsel;104
9.2.5;4.2.5 Wiebke – vom »durchsichtigen« Gott zu Gott als Solidarität zwischen den Menschen;109
9.3;4.3 Gesamtanalyse der Untersuchungsergebnisse;113
9.3.1;4.3.1 Zentrale Motive von Gottesvorstellungen im Kindesalter;113
9.3.2;4.3.2 Zusammenfassende Interpretation t1;128
9.3.3;4.3.3 Zentrale Motive der Gottesvorstellungen im Jugendalter;131
9.3.4;4.3.4 Zusammenfassende Interpretation t2;142
9.4;4.4 Entwicklung der Vorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter;145
9.4.1; 4.4.1 Entwicklung der Gottesvorstellungen aus subjektiver Perspektive der Jugendlichen;145
9.4.2;4.4.2 Entwicklungspsychologische und religionspädagogische Interpretation der Veränderung der Gottesvorstellungen;150
9.5;4.5 Zum Verhältnis von mentalem Bild, gemaltem Bild und erklärtem Bild;164
10;5. Konsequenzen für die Religionsdidaktik;166
10.1;5.1 Veränderung und Nicht-Veränderung der Gottesvorstellungen als Aufgabe für die Religionsdidaktik;166
10.2;5.2 Grundprinzipien einer Religionsdidaktik, die die Entwicklung von Gottesvorstellungen begleiten will;169
10.3;5.3 Religionsdidaktische Impulse zur Frage nach Gott am Beginn der Sekundarstufe I;172
10.4;5.4 Religionsdidaktische Impulse zur Frage nach Gott am Beginn der Sekundarstufe II;184
10.4.1;5.4.1 Herausforderung und Chance: Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube;185
10.4.2;5.4.2 Herausforderung und Chance: Theodizee;188
10.4.3;5.4.3 Konkretion für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II;194
11;Literaturverzeichnis;202
12;Abbildungen;208