Maurial de Menzel / Thomas | Beruflich in Peru | Buch | 978-3-525-40358-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Handlungskompetenz im Ausland

Maurial de Menzel / Thomas

Beruflich in Peru

Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-40358-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Handlungskompetenz im Ausland

ISBN: 978-3-525-40358-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Deutschland ist für Peru der wichtigste Handelspartner für die Einfuhr hochwertiger technischer Produkte sowie Abnehmer peruanischer Rohstoffe sowie landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Seit Jahrzehnten ist Peru zudem ein Empfängerland im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit.
Peru ist kulturell, politisch und gesellschaftlich einerseits stark von der kolonialen Vergangenheit – beginnend mit der Landung des spanischen Eroberers Francisco Pizarro im Jahre 1532 an den Küsten Perus –, geprägt, andererseits von den wechselhaften politischen Entwicklungen in Südamerika und den Beziehungen Perus zu seinen großen Nachbarländern Argentinien und Brasilien. Die Peruaner haben im Laufe ihrer Geschichte eine sehr eigenständige Kultur entwickelt, die ihr Denken und Verhalten sowie ihre Wahrnehmung und Empfindungen in einer Art und Weise geprägt hat, die sich deutlich von der ihrer deutschen Partner unterscheidet. So geraten Deutsche in der Begegnung, in der Kommunikation und Kooperation mit Peruanern immer wieder in Situationen, in denen sie auf unerwartete Reaktionsweisen treffen, die sie nicht nachvollziehen können und auch nicht verstehen. Dies führt zur Verunsicherung, zum Orientierungsverlust und im Endeffekt zu erheblichen Stressreaktionen.
Dieses Buch basiert auf einer Fülle von Erfahrungen, die Deutsche in mehrjähriger Zusammenarbeit mit Peruanern gewonnen haben. Das Trainingsprogramm bereitet anhand kulturell bedingter kritischer Interaktionssituationen auf den Arbeitsaufenthalt in Peru vor.

Maurial de Menzel / Thomas Beruflich in Peru jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einführung in das Training
Theoretische Grundlagen interkultureller Trainings
Aufbau und Ablauf des interkulturellen Trainings

Themenbereich 1: Beziehungsorientierung
Beispiel 1: Das Mittagsessen
Beispiel 2: Sag ihm, dass ich dich schicke!
Beispiel 3: Hilfe in der Not
Kulturelle Verankerung von »Beziehungsorientierung«

Themenbereich 2: Personbezogene Hierarchie
Beispiel 4: Der peruanische Vorgesetzte
Beispiel 5: Der deutsche Chef auf Dienstreise
Beispiel 6: Gesagt ist nicht unbedingt getan
Kulturelle Verankerung von »Personbezogene Hierarchie«

Themenbereich 3: Flexibler Umgang mit Regelsystemen
Beispiel 7: Der Autoverkehr
Beispiel 8: Die verbindliche Entscheidung in einer NGO
Beispiel 9: Die Zöllner
Kulturelle Verankerung von »Flexibler Umgang mit Regelsystemen«

Themenbereich 4: Polychrones Zeitverständnis
Beispiel 10: Die Terminüberschneidung
Beispiel 11: Wo bleibt der Kollege mit dem Auto?
Beispiel 12: Das Wesentliche
Kulturelle Verankerung von »Polychrones Zeitverständnis«

Themenbereich 5: Diffusion von Persönlichkeits- und Arbeitsbereichen
Beispiel 13: Der neue Counterpart
Beispiel 14: Die Lösung lag schon vor
Beispiel 15: Der »Amigo«-Zustand
Kulturelle Verankerung von »Diffusion von Persönlichkeits- und Arbeitsbereichen«

Themenbereich 6: »Starker Kontext« als Kommunikationsstil
Beispiel 16: Die neue Adresse
Beispiel 17: Die Helme
Beispiel 18: Die Lieferung
Kulturelle Verankerung von »Starker Kontext« als Kommunikationsstil

Themenbereich 7: Bereichsspezifischer Kulturstandard Reziprozität
Beispiel 19: Die Kinderärztin
Beispiel 20: Die Viehhändler
Beispiel 21: Die Einweihung
Kulturelle Verankerung des bereichsspezifischen Kulturstandards »Reziprozität«

Kurze Zusammenfassung der peruanischen Kulturstandards

Schlussbemerkungen

Dank

Literatur

Literaturempfehlungen


Maurial de Menzel, Carmen
Lic. Carmen Maurial de Menzel M. A. ist Dozentin im Bereich »Internationale Handlungskompetenz« in verschiedenen Studiengängen an der Hochschule Regensburg sowie interkulturelle Beraterin und Trainerin in Deutschland und Peru für Länder Lateinamerikas mit dem Schwerpunkt Peru.

Thomas, Alexander
- geboren 1939- Studium der Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Köln, Bonn, Münster- 1968 Diplom Psychologie- 1970 Promotion- 1974 bis 1979 Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin- 1979 bis 2005 Professor für Psychologie an der Universität Regensburg

Lic. Carmen Maurial de Menzel M. A. ist Dozentin im Bereich »Internationale Handlungskompetenz« in verschiedenen Studiengängen an der Hochschule Regensburg sowie interkulturelle Beraterin und Trainerin in Deutschland und Peru für Länder Lateinamerikas mit dem Schwerpunkt Peru.

Dr. phil. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie. Er ist Gründungsmitglied des dortigen »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.