May | Das Wirtschaftsgut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 213 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Besteuerung der Unternehmung

May Das Wirtschaftsgut

Kritische Analyse der steuerlichen Lehre vom Wirtschaftsgut aus betriebswirtschaftlicher Sicht
1970
ISBN: 978-3-322-98644-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kritische Analyse der steuerlichen Lehre vom Wirtschaftsgut aus betriebswirtschaftlicher Sicht

E-Book, Deutsch, Band 2, 213 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe Besteuerung der Unternehmung

ISBN: 978-3-322-98644-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von zentraler Bedeutung für die Ertrags- und Substanzbesteuerung der Unternehmungen nach dem geltenden deutschen Steuerrecht ist die Größe "Betriebsvermögen". Der Wert des Betriebsvermögens wird aber nicht im ganzen ermittelt; er ist vielmehr als Differenz zwischen der Summe des Wertes der Wirtschaftsgüter und der Summe der Betriebsschulden (wirt schaftliche Lasten) definiert. Wenn also Wirtschaftsgüter, und nur diese, bilanziert und bewertet werden sollen, liegt es auf der Hand, daß der Frage, was darunter zu verstehen sei, erhebliche Aufmerksamkeit gebührt. Wie in manchen Teilen des gegenwärtigen Unternehmungssteuerrechts zeigt sich auch hier noch ein erstaunliches Maß an theoretischer Unklarheit; dieser Umstand führt notwendigerweise zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten bei der Lösung zahlreicher Bilanzierungs-und Bewertungsfragen. Ich bin daher sicher, daß die von Erich May vorgelegte kritische Analyse der steuerlichen Lehre vom Wirtschaftsgut aus betriebswirtschaftlicher Sicht für Wissenschaft und Praxis von Nutzen ist; deshalb habe ich die Arbeit, die von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen worden ist, gern in die von mir heraus gegebene Schriftenreihe "Besteuerung der Unternehmung" aufgenommen. Die Arbeit wurde abgeschlossen, bevor das Änderungsgesetz vom 16. Mai 1969 die Paragraphen 5 und 6 des Einkommensteuergesetzes neu formulierte.

May Das Wirtschaftsgut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Das Dilemma in der steuerlichen Lehre vom Betriebsvermögen und seinen Elementen.- I. Der Begriff des Betriebsvermögens.- II. Das Axiom der Vereinzelung des Betriebsvermögens.- B. Der Begriff des Wirtschaftsgutes.- I. Die historisch-terminologische Entwicklung des Wirtschaftsgutbegriffs.- II. Der Begriff des Wirtschaftsguts in den Wirtschaftswissenschaften.- III. Die allgemeinen Grundlagen des steuerlichen Wirtschaftsguts.- IV. Die Bilanzfähigkeit des Wirtschaftsgutes.- V. Die Formen des Wirtschaftsguts.- VI. Vergleichende Betrachtung zwischen dem wirtschaftswissenschaftlichen und steuerlichen Gutsbegriff.- C. Das Wirtschaftsgut und die dynamische Bilanzauffassung in der Steuerbilanz.- I. Die Zielsetzungen der dynamischen Bilanz und der Steuerbilanz.- II. Das Wirtschaftsgut — Schlüsselbegriff der Steuerbilanz.- D. Die steuerliche Lehre vom Wirtschaftsgut und die Handelsbilanz.- I. Das Verhältnis von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut in bezug auf den zugrundeliegenden Vermögensbegriff.- II. Das Verhältnis des positiven Wirtschaftsguts zum Vermögensgegenstand.- III. Das Verhältnis des negativen Wirtschaftsguts zu den Schulden.- IV. Zur Frage der Beibehaltung der steuerlichen Lehre vom Wirtschaftsgut.- E. Gesamtergebnis der Analyse.- Urteilsregister.- Gesetze und Durchführungsverordnungen.- Verwaltungserlasse und Verwaltungsverfügungen.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.