Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4381-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Kognitive und sensomotorische Systeme bilden unabhängige Raumrepräsentationen aus, die in der Regel reibungslos zusammenarbeiten, unter besonderen Bedingungen aber miteinander in Konflikt geraten und zu Problemen führen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Thema.- 1.2 Hintergrund.- 1.3 Probleme.- 1.4 Ziele und Inhalte.- 2 Voraussetzungen und Grundannahmen.- 2.1 Akteurzentrierter Umraum.- 2.2 Kennwerte und Raumwerte.- 2.3 Räumliche Referenzsysteme.- 2.4 Systeme der Raumwertverarbeitung.- 3 Ansätze und Befunde.- 3.1 Probleme der Umraumkognition.- 3.2 Objektlokalisierung beim stationären Beobachter.- 3.3 Objektlokalisierung beim bewegten Akteur.- 3.4 Objektlokalisierung nach räumlichen Positionswechseln.- 4 Probleme, Modelle und Hypothesen.- 4.1 Ausgeführte versus vorgestellte Repositionierungen.- 4.2 Rotationale versus translationale Repositionierungen.- 4.3 Arbeitsmodell zur Objektlokalisierung nach Repositionierung.- 4.4 Hypothesen zu den eigenen Experimenten.- 5 Experimentelle Untersuchungen.- 5.1 Untersuchungsprogramm.- 5.2 Experiment 1.- 5.3 Experiment 2.- 5.4 Experiment 3.- 5.5 Experiment 4.- 5.6 Experiment 5.- 5.7 Gesamtdiskussion.- 6 Forschungsperspektiven.- 6.1 Stationäre Umraumkognitionen.- 6.2 Dynamische Umraumkognitionen.- 7 Literaturverzeichnis.