Mayer | Helden der Deutschen Einheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 130 mm

Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

Mayer Helden der Deutschen Einheit

20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04734-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 130 mm

Reihe: Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

ISBN: 978-3-374-04734-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



War 1989 das Jahr der Friedlichen Revolution, so ist 1990 das der Deutschen Wiedervereinigung. In 20 Porträtgeschichten stellt Thomas Mayer, Chefreporter der Leipziger Volkszeitung, Menschen aus Sachsen vor, die durch ihr besonders Egagement zu Wegbereitern der Einheit wurden. Zu ihnen zählt der ehemalige DDR-Dissident, späterer sächsischer Minister und heutige CDU-Bundestagsabgeordnete Arnold Vaatz, der die Gründung des Freistaates Sachsen maßgeblich mitorganisierte. Oder auch Dietrich Kelterer aus Plauen, der wegen 'Partei-Lästerung' sein Architekturstudium abbrechen musste,1990 in die Politik ging und schließlich Kulturamtsleiter in Plauen wurde. Porträtiert wird ebenso Regina Schild, die 1990 im Bürgerkomitee war und seit fast 20 Jahren die Beauftragte für die Stasiunterlagen in Leipzig ist. Der Band wird durch wichtige und interessante Zeitdokumente ergänzt.

Mayer Helden der Deutschen Einheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Geleitwort;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;11
6;Johannes Wenzel;16
6.1;Der Gegner von Wolf und Heym. Johannes Wenzel kritisiert den Schriftsteller-Aufruf zur weiteren DDR-Eigenständigkeit;17
7;Annemarie Müller;24
7.1;Eine Frau für den Frieden. Annemarie Müller war Mitbegründerin des Ökumenischen Informationszentrums in Dresden;25
8;Gunter Weißgerber;32
8.1;Ein Mann redet sich bekannt. Gunter Weißgerber spricht fast auf jeder Leipziger Montagsdemonstration;33
9;Martin Böttger;40
9.1;Ein Mann ärgert den Staat. Der Physiker und Oppositionelle Martin Böttger wird Politiker;41
10;Arnold Vaatz;48
10.1;Tag für Tag eine Zitterpartie. Arnold Vaatz ist ein Geburtshelfer des neuen Bundeslandes Sachsen;49
11;Gudrun Neumann;56
11.1;Koordinatorin im Hintergrund. Gudrun Neumann organisiert in Leipzig die Friedliche Revolution;57
12;Manfred Probst;62
12.1;Der Bauer von Podemus. Manfred Probst kehrt heim aufs eigene Land und führt die Familientradition fort;63
13;Dietrich Kelterer;70
13.1;Freiheit eines Lebenskünstlers. Dietrich Kelterer macht in Plauen für das Neue Forum Kommunalpolitik;71
14;Jörg Naumann;76
14.1;Grenzenlos im Widerstand. Jörg Naumann gründet 1990 »Greenpeace DDR« und besetzt später die Ölplattform Brent Spar;77
15;Gabriele Beyler;82
15.1;Torgauer Kämpferin. Dank Gabriele Beyler lebt die Erinnerung an den Geschlossenen Jugendwerkhof in Torgau;83
16;Jörg Schneider;90
16.1;Das unbeschriebene Blatt. Jörg Schneider rief einst zur Friedlichen Revolution auf und engagiert sich nun für die Bürgerplattform;91
17;Andreas Schönfelder;96
17.1;Hort des gedruckten Wortes. Andreas Schönfelder ist Gründer und noch immer Chef der Großhennersdorfer Umweltbibliothek;97
18;Tom Pauls;102
18.1;Freiheit für Ilse Bähnert. Der Schauspieler Tom Pauls startet vor 20 Jahren seine Karriere als sächsisches Original;103
19;Regina Schild;108
19.1;Die Auflöserin. Regina Schild befasst sich seit 20 Jahren mit dem, was von der Stasi blieb;109
20;Werner Schulz;114
20.1;Leben unter Dampf. Werner Schulz wird nicht müde, für die Einlösung der wichtigsten Forderung der Friedlichen Revolution zu kämpfen;115
21;Ludwig Hahn;122
21.1;Hahns Revier. Ein erzgebirgischer Oberförster rettet in Ost und in West den Wald;123
22;Gerd Harry Lybke;128
22.1;Vorwärts, aber nicht vergessen. Für den Galeristen Gerd Harry Lybke beginnt 1990 von Leipzig aus der Weg nach sehr weit oben;129
23;Bernd Heinze;134
23.1;Ein Mann für den Aufbruch. Bernd Heinze ist 1990 der erste Geschäftsführer im Leipziger Haus der Demokratie;135
24;Elke Urban;142
24.1;Für ihr Land. Elke Urban gründet ab 1990 freie Schulen und hält nichts von denkmalhaften Rückblicken;143
25;Falk Elstermann;150
25.1;Die Straße als Bühne. Falk Elstermann trat vor 20 Jahren für kurze Zeit aus seiner Rolle als Künstler heraus;151
26;Weitere Veröffentlichungen;157


Thomas Mayer, geboren 1949 in Freital bei Dresden, war ab 1972 als Journalist für das Sächsische Tageblatt zunächst im früheren Karl-Marx-Stadt, später für diese Zeitung in Dresden und ab 1980 in Leipzig tätig. Von 1991 bis 2012 wirkte er als Chefreporter der Leipziger Volkszeitung. Mayer ist vor allem für seinen klar nachfragenden, aber gleichermaßen einfühlsamen Umgang mit Zeitzeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts bekannt. 2000 wurde er mit dem Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.