E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Mayer-Tasch Der Hunger der Welt
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41073-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein fatales Politikum
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-593-41073-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicht nur die Weltbevölkerung, auch die Zahl der hungernden Menschen ist in den letzten Jahren angewachsen. Heute hat etwa jeder sechste Mensch auf diesem Planeten nicht genug zu essen, alle fünf Sekunden stirbt ein Kind in der 'Dritten Welt' an Unterernährung. Angesichts des Überflusses, der andererseits in vielen Ländern herrscht, und der grassierenden Zivilisationskrankheit 'Übergewicht'
ist der Handel mit Lebensmitteln und ihre globale Verteilung ein ethisches und ökonomisches Politikum ersten Ranges. Die Autoren skizzieren eine Kultur- und Sozialgeschichte der Ernährung und beleuchten davon ausgehend die sozioökonomischen und politischen Hintergründe des krassen Ungleichgewichts von Verschwendung und Hunger in der Welt. Sie analysieren den Welthandel und werfen einen Blick auf die globale Lebensmittelmanipulation großer Konzerne und deren Folgen. Darüber hinaus zeigen sie, wie nachhaltige Landwirtschaft und ein nachhaltiger Welthandel aussehen müssten. Die Beiträge liefern damit eine breite theoretische Grundlage zu der drängenden Frage, wie man die Welt ernähren kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Der Hunger der Welt – Ein Vorwort;8
3;Kultur und Geschichte;10
3.1;»Unser tägliches Brot gib uns heute« – Nahrung und Nahrungsnot als Sprach- und Symbolform – Peter Cornelius Mayer-Tasch;12
3.2;Panem et circenses – Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Ernährung – André Wichmann;26
3.3;Wieviel Brot braucht der Mensch? Physiologische, psychologische und philosophische Perspektiven – Pia Jaeger;48
4;Wirtschaft und Politik;70
4.1;Grundnahrungsmittel als Wirtschaftsgut – Lorenz Laube;72
4.2;Die Macht der Konzerne – Lebensmittelmanipulationen und ihre Folgen – Patrick Schwan;90
4.3;Am Tropf – Der Welthunger und der Versuch, ihn zu stillen – Kurt-Peter Merk;115
4.4;Die politische Ökonomie des Hungers – Franz Kohout;132
5;Ökologie und Verantwortung;148
5.1;Der Bauch der Welt – Am Wendepunkt des Hungers – Bernd M. Malunat;150
5.2;Brust oder Keule? Über den Zusammenhang von Hunger, Essen und Moral – Bernd Mayerhofer;171
5.3;Wer wird die Welt ernähren? Nachhaltige Landwirtschaft als Chance – Franz-Theo Gottwald und Isabel Boergen;192
6;Anmerkungen;212
7;Autorinnen und Autoren;224
8;Literatur;227